
In der Lohrer Stadthalle wimmelte es am Sonntag und Montag von Mädchen und Jungen zwischen drei und elf Jahren: Mit dem Musical „Die kleine Meerjungfrau“ war erstmals eine Veranstaltung speziell für Kinder angeboten. Die Resonanz war beachtlich. An den beiden Tagen kamen über 1000 Besucher.
Rund 500 waren es am Sonntag bei der öffentlichen Vorstellung. Für den Montag hatte die Lohrer Grundschule federführend eine zweite Aufführung organisiert, wozu rund 550 Kinder aus dem Lohrer Grundschulen und Kindergärten gekommen waren.
Gefühlvolle Melodien
Angelehnt an den berühmten Klassiker von Hans Christian Andersen verzauberte die Bochumer Theatergruppe Liberi in einer kindgerechten Bühnenfassung mit ihrem zweistündigen Programm, gefüllt mit gefühlvollen Melodien und einprägsamen Texten, ihre Zuschauer.
Die Erzählung von der Begegnung zweier fremder Welten und der Sehnsucht nach dem Unbekannten war als modernes, fantasievolles Musical zu erleben: In der märchenhaften Unterwasserwelt des Ozeans lebt die kleine Meerjungfrau (Loraine Ziemke) gemeinsam mit ihrem Vater (Christopher Neris), dem mächtigen Meerkönig. Wie alle heranwachsenden Menschen sehnt sich die kleine Meerjungfrau danach, Abenteuer zu erleben und die Welt zu entdecken. Besonders die ihr unbekannte Welt über dem Meer hat es ihr angetan: die Welt der Menschen. Bei einem Streifzug an die Wasseroberfläche rettet sie den Prinzen Peer vor dem Ertrinken und verliebt sich in ihn.
Von nun an hat sie nur noch einen Wunsch: selbst ein Mensch zu sein. Diesen Wunsch macht sich die böse Meerhexe, verkörpert von Anja Dorrer, zu Nutze und bietet der Meerjungfrau einen Handel an. Um Peer gegen den Willen ihres Vaters wiederzusehen, lässt sich auf den Pakt ein und bezahlt die Meerhexe für ihren Zauber mit ihrer wunderschönen Stimme – das Einzige, an das sich Peer noch erinnert.
Ganz ohne Worte muss sie von nun an dafür sorgen, dass der Prinz sich in sie verliebt. Durch die Hilfe ihres besten Freundes, der Krabbe (Carolin Pommert), findet das Märchen – entgegen der Vorlage von Hans Christian Andersen – schließlich zu einem glücklichen Ende.
Leuchtende Kinderaugen
Leuchtende Kinderaugen verfolgten mit Spannung die Geschichte um die kleine Meerjungfrau, die von den Schauspielern in fantasievollen Kostümen und mit ausdrucksstarkem Gesang überzeugend dargebracht wurde. Durch beeindruckende Lichteffekte verwandelte sich das Bühnenbild in das Blau des tiefen Ozeans, dann wiederum in die Welt von „oben“ und verschaffte somit den Zuschauern den Blick in die Welten der Märchenfiguren.
„Ich fand die kleine Meerjungfrau am besten: das Kostüm war hübsch und sie konnte so gut singen!“, war die kleine Samira aus Neuhütten begeistert von dem Musical. Diese Meinung teilte auch die sechsjährige Sophia aus Sendelbach: „Die Meerjungfrau war toll. Und sie hatte ganz viel Glitzer auf der Schwanzflosse!“
Nach der Vorstellung stand das Ensemble für Erinnerungsfotos im Foyer bereit. Ganz nah durften die kleinen Zuschauer hier den Darstellern zum Abschluss noch sein. Kurzum: es war ein märchenhafter Nachmittag und somit eine weitere gelungene Veranstaltung in den ersten Tagen der Stadthalle Lohr.