
Ehrenamtliches Engagement, sportlich herausragende Leistungen und Einsatz für die Dorfgemeinschaft rückte Bürgermeister Peter Paul beim zehnten Neujahrsempfang der Gemeinde in der gut gefüllten Turnhalle in den Mittelpunkt. "Gleichzeitig soll das Treffen auch zu einem regen Meinungsaustausch führen", erklärte Paul den Gästen und nannte seinen Leitsatz für 2019: "Es geht nicht nebeneinander und schon gar nicht gegeneinander, es geht nur miteinander". Dies beinhalte alles, was Mittelsinn stark mache.
Zuvor hielten Pfarrer Gunnar Zwing und Diakon Walter Konrad zum guten Start in das Jahr einen ökumenischen Gottesdienst, dessen musikalische Gestaltung der Posaunenchor unter Leitung von Philipp Kuhn übernommen hatte. In den Fürbitten erinnerten Gemeinderäte daran, den rechten Sinn des Lebens nicht aus den Augen zu verlieren, baten um gute Freundschaften und setzten auf die Fortsetzung des gelebten guten Geistes im Gemeinderat.
Bürgermeister Paul stellte die Leistungen und Verdienste der Bürger heraus, die sich zum Wohl ihres Heimatortes engagieren und so für ein lebendiges, aktives Dorf sorgen. Für den musikalischen Part zeichnete die Musikkapelle Obersinn/Mittelsinn unter Leitung von Volker Gärtner verantwortlich.
Das Frauenturnen im TV ist untrennbar mit Inge Faust und Anita Filippi verbunden, die seit 25 Jahren die Gruppen leiten und mit immer neuen Ideen das sportlichen Angebot attraktiv halten. Beide wurden 2018 mit der Verdienstmedaille des Landkreises in Silber ausgezeichnet, lobte Paul.
Bei der Landesgartenschau in Würzburg übernahm der Obst- und Gartenbauverein für einen Tag den Stand des Kreisverbandes. Hans-Georg Fleißner, Ingo Blum, Hans-Georg Linke und Peter Paul boten Aufstriche und Liköre von der Quitte zur Verkostung an, freute sich der Bürgermeister. Zusätzlich trug Bertram Preisendörfer von den Imkerfreunden zur besten Werbung für Mittelsinn bei.
Eine Institution im OGV ist Kurt Walter, der sich ungefragt um das Sitzmobiliar in der Flur kümmert, um Baum-Neupflanzungen bemüht und die gemeindliche Streuobstwiese betreut. Die Besucher quittierten die ehrenamtlichen Leistungen mit lang anhaltendem Beifall.
Mit dem vierten Platz bei den Deutschen Meisterschaften im 3D-Bogensport erlangte der 15-jährige Marek Ommert bundesweite Aufmerksamkeit und machte mit seinem Trainer Volker Spiegl die Sinngrundgemeinde bekannt. Eine sportliche Höchstleistung gelang dem zehnjährigen Daniel Welzenbach, der für die Motorsportfreunde Sinngrund im Motocross in der Schülerklasse 50 ccm beim Hessen-Cup den dritten Rang belegte.
Eigeninitiative ergriff das Kindergarten-Elternteam unter der Regie von Manuel Klein und Stefan Wolf. Zum Kauf der neuen Spielattraktion "Adlerhorst" übernahm die Gemeinde die Materialkosten, während die Eltern die Ärmel hochkrempelten und den Spielplatz auf Kurs brachten.
Den Höhepunkt des Neujahrempfangs hatte sich der Bürgermeister bis zum Schluss aufgehoben: So sei die Hilfseinrichtung "Helfende Hand" mit ihrem "Motor" Raimund Gayer ein Glücksfall für das Dorf und nach zehn Jahren noch nicht müde. In Anerkennung ihrer besonderen Leistungen wurde die Gruppe mit 14 anderen Organisationen zu der von der Main-Post ausgelobten Ehrungsveranstaltung "Zeichen setzen" eingeladen. Paul bezeichnete die Gruppe als tragende Säule der Dorfgemeinschaft.
Abschließend wünschte der Bürgermeister den Bürgern alles Gute und dankte all denjenigen, die sich im Ehrenamt für das Dorf engagieren.