zurück
KARLSTADT
Toxikologie der Todesstrafen
cdo
 |  aktualisiert: 09.03.2013 12:05 Uhr

Der Vortrag von Dr. Henning Hintzsche „Toxikologie der Todesstrafen – Vom Schierlingsbecher zur Giftspritze“ am Montag, 11. März, um 19 Uhr in der Volkshochschule Karlstadt, Langgasse 17, beschließt die Wintervortragsreihe 2012/13 des Universitätsbundes Würzburg in Karlstadt.

Die Todesstrafe ist als gesetzlich vorgesehene Strafe für Verbrechen seit Jahrtausenden in unterschiedlichsten Gesellschaften vorgesehen. Heute ist sie international zwar umstritten, wird aber in vielen Ländern vollstreckt. Zur Anwendung kommen dabei hauptsächlich mechanische Verfahren. Allerdings gibt es auch die Vollstreckung der Todesstrafe durch Gift. Heutzutage kommt in mehreren Ländern die sogenannte Giftspritze zum Einsatz.

Dr. Henning Hintzsche stellt einige Beispiele mit dem jeweiligen toxikologischen Hintergrund vor. Dr. Hintzsche, Jahrgang 1980 studierte Pharmazie an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg und promovierte dort 2011 zum Doktor der Pharmazie.

Der Eintritt ist frei, Anmeldung ist nicht erforderlich.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Todesstrafe
Toxikologie
Vorträge
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top