zurück
Karlstadt
THW liefert Millionen Schutzmasken aus
Der stellvertretende Ortsbeauftragte des THW Marktheidenfeld, Jürgen Fischer (links), überwacht und kontrolliert die Annahme der Schutzmaterialien.
Foto: Thomas Dorsch, THW Ochsenfurt | Der stellvertretende Ortsbeauftragte des THW Marktheidenfeld, Jürgen Fischer (links), überwacht und kontrolliert die Annahme der Schutzmaterialien.
Bearbeitet von Gabriele Kriese
 |  aktualisiert: 18.04.2020 02:11 Uhr

Helfer des Technischen Hilfswerks (THW) waren am Karfreitag im Einsatz: Laut THW-Pressemitteilung verteilen sie acht Millionen Schutzmasken an die Kreisverwaltungsbehörden. Eine komplexe Tätigkeit – von der Kommissionierung bis zur Organisation der Transportfahrten-, die so exakt und zügig wie möglich durchgeführt wird.

Ministerpräsident Markus Söder hatte am vergangenen Dienstag die Lieferung der Masken aus China am Flughafen München in Empfang genommen. Das THW liefert die wertvolle Ware bis auf die Ebene der Kreisverwaltungsbehörden. Diese verteilen die Schutzmasken in eigener Regie an Einrichtungen wie Krankenhäuser weiter. 81 THW-Ortsverbände wirkten bei der Verteilung der Schutzmasken mit, heißt es im Pressetext.

Rund 496 THW-Helfer waren tags zuvor im Einsatz und haben zusätzlich zur zentralen Verteilung der Schutzausstattung die Katastrophenschutzbehörden und andere Bedarfsträger mit Fachberatung und technischer Hilfe weiterhin unterstützt.  Die Verteilung auf regionaler Ebene wurde durch die Ortsverbände Ochsenfurt, Kitzingen, Karlstadt, Marktheidenfeld, Aschaffenburg, Alzenau, Miltenberg und Würzburg bewerkstelligt. Ankommende Waren wurden sofort für die Empfänger zusammengestellt und mittels Gabelstapler auf wartende Lkw verteilt.

Für das THW Marktheidenfeld, das Material für den Landkreis Main-Spessart transportierte, waren drei Helfer im Einsatz. Dabei leistet das THW nur logistische Unterstützung und fährt nur nach vorher festgelegtem Bedarf direkt die Empfänger an. In den Ortsverbänden wird keine Ware gelagert. Auch werden keine Materialien vom THW ausgegeben, betont das Hilfswerk: Die Verteilung liege in Händen der kommunalen Verwaltungen. 

Das Technische Hilfswerk (THW) ist die ehrenamtliche Einsatzorganisation des Bundes. Zehn Ortsverbände bilden von Kitzingen bis Aschaffenburg einen Regionalbereich in Mainfranken. Aufgabe ist die Verstärkung bestehender Hilfsstrukturen der Länder und Landkreise. Mit seinem Fachwissen und den vielfältigen Erfahrungen ist das THW gefragter Unterstützer für Feuerwehr, Polizei, Hilfsorganisationen und andere. Seit der Ausrufung des Katastrophenfalls in Bayern ist das THW für seine Bürger im Einsatz.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Karlstadt
Marktheidenfeld
Debakel
Feuerwehren
Flughafen München
Gabelstapler
Hilfsorganisationen und Hilfseinrichtungen
Katastrophenschutzbehörden
Markus Söder
Polizei
Technisches Hilfswerk
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top