zurück
Marktheidenfeld
Ständchen für den Papst: Marktheidenfelder erinnert sich an besondere Italien-Reise
Edwin Brods Erinnerungen an eine Fahrt nach Rom 1953 veröffentlichte seine Tochter Elisabeth Welker unter ihrem Autorennahmen Anna Dorb.
Foto: Martin Harth | Edwin Brods Erinnerungen an eine Fahrt nach Rom 1953 veröffentlichte seine Tochter Elisabeth Welker unter ihrem Autorennahmen Anna Dorb.
Martin Harth
Martin Harth
 |  aktualisiert: 10.11.2021 02:57 Uhr

Kurz vor seinem 90. Geburtstag im Mai dieses Jahres machten Elisabeth Welker und ihr Vater Edwin Brod in Marktheidenfeld eine gemeinsame Entdeckung. Aus einem Schrank zog der einstige "Hädefelder Bänkelsänger" lose Blätter eines Fotoalbums hervor. Mit über 200 Schwarzweiß-Aufnahmen, Skizzen und Texten hatte er einst eine Reise im September 1953 nach Rom dokumentiert.

Mit 22 Jahren hatte er durch seinen Freund Ernst Lermann bei der katholischen Jugend von einer Fahrt des Kreisjugendrings Würzburg Land zu Papst Pius XII. erfahren, die der spätere CSU-Landtagsabgeordnete Christian Will aus Rimpar organisiert hatte. Gemeinsam mit drei jungen Damen aus Marktheidenfeld schloss man sich der Reisegruppe in zwei Omnibussen an.

Nach Pompeji und Venedig

Brods Bericht erzählt in der ihm typisch prägnanten und humorigen Art viel über die Zeit nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs und der NS-Zeit. Man spürt zwischen Zeilen den Hunger, nicht nur im rein physischen Sinn. Die jungen Menschen wollten nach entbehrungsreicher Zeit in großer geistiger Enge hinaus in die Welt, einfach etwas erleben.

Original und digitalisierte Neuauflage – die Reiseerinnerungen von Edwin Brod.
Foto: Anna Dorb | Original und digitalisierte Neuauflage – die Reiseerinnerungen von Edwin Brod.

Eine Reise nach Italien – heute ist das keiner großen Rede mehr wert – war damals noch eine Riesensache voller Abenteuer, unerwarteter Überraschungen und großartiger Erlebnisse. Der Weg führte die Gruppe, begleitet von einem katholischen Kaplan, über Mittenwald und Innsbruck in den Alpen nach Parma, danach ans Meer und über Pisa nach Rom. Dem Papst sang man ein Ständchen in seiner Sommerresidenz Castel Gandolfo. Der Weg führte zu den Ruinen von Pompeji, zum Heiligen Franz von Assisi und auf den Markusplatz nach Venedig.

Schwarzbrot und Hausmacher Wurst vermisst

Davon erzählen die Bilder. Sie berichten von der empfundenen Freiheit in den Wellen des Mittelmeers in einem Land, das man aus deutscher Sicht wie bei Don Camillo und Peppone in einem Kulturkampf zwischen Katholizismus und Kommunismus empfand. Es sind aber vor allem die alltäglichen Kleinigkeiten, die Edwin Brod beschäftigten. Er hatte Hunger und die so exotisch anmutenden Spaghetti wollten ihm nicht so recht munden. Schwarzbrot und die geliebte Hausmacher Wurst vermisste der Hädefelder schon sehr. Der Vino und die erlebte Gemeinschaft halfen aber auch darüber hinweg.

Zum ersten Mal am Meer – 1953 ein echtes Abenteuer.
Foto: Martin Harth | Zum ersten Mal am Meer – 1953 ein echtes Abenteuer.

Manche Anekdote amüsiert. Und bei einem Besuch bei ihm zuhause, gab der frühere Stadtrat und Träger der städtischen Verdienstmedaille trocken eine Geschichte zum Besten, die er in seinen Foto-Notizen gar nicht festgehalten hatte. Natürlich wollten schon damals junge Menschen weltgewandt auftreten. So hatte sich eine junge mitreisende Dame auf eigene Faust in eine italienische Bäckerei begeben, um zwei Brötchen einzukaufen. Statt "due Pannini" orderte sie aber ganz selbstbewusst "due Bambini" – zwei Kinder, was den Chef amüsiert nachfragen ließ, ob sie denn wirklich solange dableiben wolle?

Reiseerinnerungen neu aufgelegt

Elisabeth Welker, die mit ihrem Mann in Bad Reichenhall Ferienwohnungen vermietet, erkannte beim Besuch ihres Vaters den besonderen Reiz seines Fotoalbums auf Anhieb. Als Erzählerin und Autorin Anna Dorb hat sie in der Vergangenheit schon einige Titel mit ihren eigenen Geschichten und "Gedichtli" veröffentlicht, wie auch schon zwei Bücher mit Dialekt-Werken von Edwin Brod. Mit viel Einfühlungsvermögen und Geduld machte sie sich daran, die einzelnen schon vom Zahn der Zeit angenagten Seiten wieder herzurichten, die Bilder und Texte digital zu erfassen, um das ganze Fotobuch wieder neu zusammenzustellen.

Herausgekommen ist dabei das 58-seitige Bändchen "Italia 1953 – ein Reisebericht in Bildern und Worten", das vor kurzem im Selbstverlag beim Artio-Wortkunstverlag in Wiernsheim (Books on Demand, ISBN: 978-39823323-0-7) erschienen ist.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Marktheidenfeld
Martin Harth
Autor
Brötchen
Bäckereien und Konditoreien
Bücher
Christian Will
Das dritte Reich
Erzähler
Franz von Assisi
ISBN
Pius XII.
Päpste
Reiseberichte
Ruinen
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top