zurück
Erlenbach
Souveränes Debüt von Kämmerer Simon Pfeufer
Dorothea Fischer
 |  aktualisiert: 19.06.2021 02:25 Uhr

In der jüngsten Gemeinderatssitzung in der Erlenbacher Festhalle stellte Kämmerer Simon Pfeufer, seit März Finanzleiter der Verwaltungsgemeinschaft Marktheidenfeld (VG), den Vorbericht zum Haushaltsplan 2021 vor. Grafisch aufgearbeitet und mit den wesentlichen Zahlen überzeugte er die elf anwesenden Gemeinderäte aus Erlenbach und Tiefenthal. Sie hatten in der öffentlichen Sitzung keine wesentlichen Fragen zum Thema. Dementsprechend stimmten sie der Haushaltssatzung einstimmig zu.

Bereits in der Gemeinderatssitzung im Mai stellte Neubauer den Entwurf der Verwaltung dem Rat vor. Der Gesamthaushalt hat ein Volumen von 8,11 Millionen Euro. Dies ist eine Steigerung gegenüber 2020 von 926 000 Euro.

Verwaltungshaushalt hat sich erhöht

Der beträchtlichste Anteil fällt auf den Verwaltungshaushalt mit 5,55 Millionen Euro. Im Verwaltungshaushalt werden diejenigen Einnahmen und Ausgaben verbucht, die das Vermögen der Gemeinde nicht verändern. Er hat sich im Vergleich zum Vorjahr 2021 um etwa 518 000 Euro erhöht. Dies sei auf eine interne Umbuchung von Fördergeldern für den Kindergarten Erlenbach zurückzuführen, so Pfeufer.

Den größten Teil der Einnahmen bilden Steuern und allgemeine Zuweisungen mit 3,19 Millionen Euro. Bedingt durch die Kurzarbeit in vielen Unternehmen wird der gemeindliche Anteil an Einkommensteuer-Einnahmen in diesem Jahr auf etwa 1,59 Millionen Euro (2020: 1,63) sinken. „Wir werden voraussichtlich erst 2023 wieder auf dem Niveau von 2020 sein“, schätzt Pfeufer. Auf der Ausgaben-Seite des Verwaltungshaushalts schlagen insbesondere die Umlagebelastungen zugunsten der VG, des Landkreises und der Gewerbesteuer mit 1,57 Millionen Euro und die Personalausgaben mit 1,28 Millionen Euro zu Buche. Der Stellenplan der Gemeinde bleibt im Wesentlichen unverändert.

Baumaßnahmen wurden in die Folgejahre verschoben

Für dieses Jahr hat der Kämmerer einen voraussichtlichen Überschuss im Verwaltungshaushalt von 703 000 Euro berechnet. Dieser Zuführungsbetrag in den Vermögenshaushalt „ist ein wesentlicher Anhaltspunkt für die Beurteilung der dauernden Leistungsfähigkeit einer Kommune“, so Pfeufer. Abzüglich der Kredittilgung ergibt sich die freie Finanzspanne, die dringend für die Investitionen im Vermögenshaushalt, etwa für den Neubau des Kindergartens, benötigt werden würde. Sie sei zudem ein Hauptkriterium für die Beurteilung und Genehmigung des Haushaltsplans durch das Landratsamt Main-Spessart.

Gegenüber der ersten Ausarbeitung des Haushaltsplans, die Bürgermeister Georg Neubauer in der Gemeinderatssitzung im Mai vorstellte, wurden Baumaßnahmen in die Folgejahre verschoben. Dies betrifft insbesondere die Auswechslung der Trinkwasserleitung in den Gebieten „Unzberg“ und „Dürre Wiese“ (100 000 Euro). Aufgrund des niedrigeren Volumens des Vermögenshaushalts 2021 hofft man auf eine positive Beurteilung durch das Landratsamt.

Vermögenshaushalt ist größer als im Vorjahr

Pfeufer vermeldete rückwirkend für das Haushaltsjahr 2020 eine Korrektur des Zuführungsbetrags: Der Überschuss war mit 1,64 Millionen Euro um 646 000 Euro höher als im Haushaltsplan vorgesehen. Die Forderungen entstanden aufgrund von höher anzusetzenden Gewerbesteuern, die sich durch Betriebsprüfungen ergaben. Allerdings sei das Geld bisher nicht eingegangen.

Im Vermögenshaushalt werden alle Finanzvorfälle gelistet, die das Vermögen der Gemeinde erhöhen und oder senken. Der geplante Vermögenshaushalt 2021 schließt mit Einnahmen und Ausgaben von 2,56 Millionen Euro ab und ist damit 408 000 Euro größer als im Vorjahr. Dies entspricht einer Steigerung von 19 Prozent. Um die Investitionsausgaben decken zu können, ist eine Kreditaufnahme von 700 000 Euro notwendig. Auch für die Folgejahre werden weitere Kredite aufzunehmen sein: 634 000 Euro (2022), 374 000 Euro (2023) und 565 000 Euro (2024).

Größtes Projekt ist Neubau des Erlenbacher Kindergartens

Das größte Projekt der kommenden Jahre wird nach Aussage von Simon Pfeufer der Neubau des Kindergartens Erlenbach sein. Der Kämmerer schätzt, dass sich die Gesamtkosten bis zur Fertigstellung in vier Jahren hierfür auf etwa 7,02 Millionen Euro belaufen werden und eine Förderung von drei Millionen Euro zu erwarten sind. Zeitgleich gehen die Planungen für den Umbau des Anwesens „In der Röthe 2“ als Bauhof und Unterkunft der Feuerwehr Erlenbach weiter. Die Gesamtkosten bis 2024 betragen nach derzeitigen Schätzungen 720 000 Euro (2021: 20 000 Euro).

Die Gemeinde plant für Grundstückskäufe zur Erschließung eines Baugebiets im laufenden Jahr mit insgesamt 905 000 Euro. Weitere umfangreiche Ausgaben 2021 betreffen die Sanierung der Ortsdurchfahrt in Tiefenthal (550 000 Euro), die Gestaltung der „Oberen Gasse“ in Tiefenthal (430 000 Euro, Förderung durch das Amt für Ländliche Entwicklung: 258 000 Euro), die Möglichkeiten der Urnenbestattung auf den Friedhöfen (195 000 Euro), die Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf LED (120 000 Euro, Förderung: 34 500 Euro), die Anschaffung eines Mannschaftstransportwagens (MTW) für die Feuerwehr Tiefenthal (80 000 Euro, wovon die Gemeinde 60 000 Euro übernimmt), sowie die Asphaltierung der Straße „Am Bachgrund“ in Tiefenthal für 80 000 Euro.

Pro-Kopf-Verschuldung wird weiter ansteigen

Die Rücklagen konnten 2020 um 1,08 Millionen Euro aufgestockt werden und betragen derzeit 1,44 Millionen Euro. Für 2021 ist eine Entnahme von 200 000 Euro vorgesehen. Zum Jahresanfang betrugen die Schulden der Gemeinde Erlenbach 2,33 Millionen Euro, was zu einer Pro-Kopf-Verschuldung von 967 Euro führt. In den kommenden Jahren wird diese voraussichtlich sukzessive um jeweils etwa 200 Euro auf bis zu 1610 Euro (2025) ansteigen.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Erlenbach
Dorothea Fischer
Anschaffung
Bauhöfe
Betriebsprüfungen
Feuerwehren
Georg Neubauer
Haushaltsplan
Kämmerer
Millionen Euro
Stadträte und Gemeinderäte
Steuern und staatliche Abgaben
Vermögenshaushalt
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top