zurück
Karlstadt
Sommerkonzert des Orchesters der Kantorei St. Andreas
Chor und Orchester der Kantorei beim Konzert anlässlich der Unterfränkischen Kulturtage 2023.
Foto: Stefan Netrval | Chor und Orchester der Kantorei beim Konzert anlässlich der Unterfränkischen Kulturtage 2023.
Andreas Fischer-Kablitz
 |  aktualisiert: 14.07.2024 02:33 Uhr

Am Sonntag, 14. Juli, 16.00 Uhr, spielt das Orchester der Kantorei St. Andreas unter der Leitung von Kantor Bernhard W. Seelbach in der Stadtkirche St. Andreas Karlstadt Werke von Georg F. Händel, William Boyce, Giuseppe Torelli, Carl F. Abel, Wolfgang A. Mozart und Joseph Haydn. Konzertmeisterin ist Martina Friedmann, Flötensoli: Adelheid Robohm und Dr. Karin Glenz-Riedel, Violin-Solo: Elena Zink.

Die Stücke werden das Publikum auf eine sommerlich-leichte musikalische Reise mitnehmen, beginnend mit der berühmten Sinfonia in B-Dur von Händel aus dem 1749 im Covent Garden London uraufgeführten Oratorium „Solomo“, das den Besuch der Königin von Saba inszeniert. Der „Einzug der Königin“ ist auch außerhalb des Oratoriums bekannt geworden: Das Stück erklang bei der Eröffnungsfeier der Olympischen Sommerspiele 2012, als James Bond, dargestellt von Daniel Craig, Queen Elisabeth II. aus dem Buckingham Palace geleitete.

Bei den ausgewählten Werken von Boyce, Torelli und Abel erklingen vor allem viele für eine sommerliche Unterhaltung passende spritzige Sätze, überschrieben mit Allegro, Vivace, Allegro assai und Finale. Dem Aufführungsort angemessen darf auch die Kirchensonate  C-Dur von Mozart nicht fehlen.

Joseph Haydns „Alleluia“-Sinfonie in C-Dur hat ihren Namen aufgrund der Verwendung des gregorianischen Alleluja aus der österlichen Liturgie im ersten Satz.

Das Orchester läutet mit diesem Konzert sein Jubiläumsjahr ein. Bereits seit Ende der 70er Jahre unterstützte immer eine kleine Instrumentalgruppe den Großen Chor bei Messen und Konzerten. Ab dem Jahr 1985 hatte sich schließlich ein festes eigenes Orchester der Kantorei in einer Stärke von 15-20 Musikerinnen und Musikern etabliert. Beachtlich ist der Enthusiasmus des Ensembles, das überwiegend Sonntagnachmittage für die Proben opfert, denn das Einzugsgebiet ist mittlerweile sehr groß und die Terminfindung der Laienmusiker nicht ganz einfach. Die Liebe zum gemeinsamen Musizieren und die Treue zur Kantorei führten dazu, dass mit Sonja Drechsler und Helmut Pfister (Violine), Dr. Friedhelm Hoffmann (Viola), Steffen Haase (Fagott) und Ulrich Ebert (Kontrabass) immerhin fünf Musikerinnen und Musiker ununterbrochen seit diesen Anfangsjahren mitwirken. Auch der verdiente langjährige Konzertmeister Ewald Khauer soll in dieser Reihe genannt sein. Gelegentlich wurde die Gruppe wie z. B. bei Haydns Oratorium "Die Schöpfung" von professionellen Musikern aus Würzburg verstärkt und konnte durch diese Zusammenarbeit profitieren und neue Motivation schöpfen.  

Der Eintritt zum Sommerkonzert des Orchesters der Kantorei ist frei, Spenden für die Kirchenmusik sind willkommen.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Karlstadt
Andreas Fischer-Kablitz
Daniel Wroughton Craig
James Bond
Joseph Haydn
Kantorei St. Andreas
Kantoren
Musiker
Oratorien
Sinfonien
Sommerkonzerte
Ulrich Ebert
Wolfgang Amadeus Mozart
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top