
Was vor 100 und 50 Jahren in Lohr und Umgebung passierte:
17. bis 23. Januar 1918:
• „Alle verfügbaren Fuhrwerke“ sind laut Lohrer Zeitung im Einsatz, um das von Hochwasser bedrohte Holz, das auf der Mainlände gelagert wird, in Sicherheit zu bringen. Dies gelingt allerdings nur teilweise, so dass ganze Holzstöße mainabwärts treiben. „Überall sind Arbeiter damit beschäftigt, das Holz wieder zu länden.“
• Eine größere Anzahl Gewehre ist im Bezirksamt Lohr zur Ausbildung der Jugendwehr eingetroffen.
17. bis 23. Januar 1968:
• Am Wiesenfelder Berg knallt ein Opel Kapitän mit Würzburger Kennzeichen in die Fichten am Straßenrand. Der schwerverletzte Fahrer wird ins Lohrer Krankenhaus gebracht, das Auto ist ein Totalschaden.
• 1967 wurden in Lohr 250 Buben und 232 Mädchen geboren; Renner bei den Vornamen sind Thomas und Andrea.
• Große Freude in Rothenfels: Das Münchener Faschingsprinzenpaar kündigt per Telegramm an, dass es der Einladung in Bayerns kleinste Stadt folgen wird.
• In der Schneiderwerkstatt der Faschingsgruppe „Lohrer Mopper“ herrscht Hochbetrieb. Prinzessin Elfriede (Endres) lässt allerdings nicht dort schneidern, sondern fertigt ihr Gewand nach eigenen Entwürfen selbst an: eine silberbestickte weiße Voile-Robe. Prinz Heribert (Endres) beabsichtigt, im weißen Smoking oder in blau-silbernem Staatsrock zu erscheinen. wde