Was vor 100 und 50 Jahren in Lohr und Umgebung passierte:
19. – 25. August 1915
• 1. Weltkrieg: Der Lohrer Gymnasialmusiklehrer Rothaug „komponierte gelegentlich des siegreichen Einzugs unserer Truppen in Warschau einen schneidigen vierteiligen Marsch“.
19. – 25. August 1965
• Girl-Tanz auf der Festwoche: Der „bunte Abend“ beschert der Lohrer Festwoche eine vollbesetzte Festhalle. „Vom Girl-Tanz des Balletts 'The Harrys', das sich im Verlauf des Abends auch noch mit einem schmissigen Can-Can und einem Rumba im Ultra-Licht produzierte, über artistische Darbietungen bis hin zu dem Stimmungs-Quintett der 'Nußknacker' spannte sich der Bogen der Darbietungen“, so die Lohrer Zeitung.
• Polizist tötet Kreuzotter: Spielende Kinder entdecken am Lohrer Beilstein eine Kreuzotter, die sich in eine Autogarage flüchtet. Die Kinder holen einen in der Nähe wohnenden Polizeioberinspektor zu Hilfe. „Die Otter geriet in einen Eimer mit Wasser, sprang zischend wieder heraus, verbiß sich in den Schuh des Polizeioberinspektors und dann in ein vorgehaltenes Tuch, bis sie getötet werden konnte.“
• Freikino für Senioren: Das Christliche Filmwerk Lohr zeigt im Schloß-Theater „Das unsterbliche Herz“ mit Heinrich George in der Hauptrolle. Für Lohrer ab 65 Jahre ist der Eintritt frei.
• Müll wird spürbar teurer: Die Stadt Lohr erhöht die Müllgebühren um 30 Prozent. Das bedeutet, dass die 40-Liter-Tonne künftig monatlich 1,30 Mark kosten wird, die 70-Liter-Tonne 1,70 Mark. Bürgermeister Gerd Graf weist darauf hin, dass auch in anderen Bereichen Gebührenerhöhungen anstehen. wde