zurück
GLASOFEN
„Sitt' und Brauch der Alten wollen wir erhalten“
Aktivposten in Unterfrankens Trachtenszene: Die „Glasflder“ mit ihrer Bekleidung aus der früheren evangelischen Grafschaft Wertheim sind seit 60 Jahren eine echte Besonderheit.
Foto: Martin Harth | Aktivposten in Unterfrankens Trachtenszene: Die „Glasflder“ mit ihrer Bekleidung aus der früheren evangelischen Grafschaft Wertheim sind seit 60 Jahren eine echte Besonderheit.
Redaktion
 |  aktualisiert: 28.06.2011 16:46 Uhr

(maha) Zu Beginn der 50er Jahre sammelten in Glasofen Karl Werner und der Lehrer Georg Furkel Volkstrachten, die in der ehemaligen Grafschaft Wertheim getragen wurden. Unterstützung bot ihnen dabei der Sammler Johann Adam Mohr aus Michelrieth. 1951 schlug die Geburtsstunde der Trachtengruppe „Die Glasf'lder“ mit einem Trachtenfest und als eigene Abteilung im Gesangverein Glasofen. Seit 1953 verfügt sie über eine Vereinsfahne für die Veranstaltungen. Erna Wolz wurde Fahnenpatin.

Die Tracht wurde kontinuierlich vervollständigt und Volkstänze wurden für erste Auftritte einstudiert. 1969, Glasofen war noch eine selbstständige Gemeinde, lud man zum großen Heimat- und Trachtenfest. 1976 wurde das 25-jährige Bestehen gefeiert und im Jahr darauf schlossen sich die „Glasf'lder“ den „Vereinigten Bayerischen Trachtenverbänden“ an. Die Teilnahme an Festen, Umzügen, Heimatabenden und sogar bei TV-Aufzeichnungen folgte.

1981 beging man das 30. Gründungsjubiläum mit dem 29. unterfränkischen Bezirkstrachtenfest in Glasofen. Als Motto wurde der Spruch „Sitt' und Brauch der Alten wollen wir erhalten“ ausgewählt. Seit 1987 gibt es eine Kindertrachtengruppe, in der auch Kinder und Jugendliche aus Nachbarorten ihre Freude an Tracht und Tanz fanden.

Seit den 1990er Jahren entwickelte sich bei vielen Begegnungen eine feste Freundschaft zur Folkloregruppe aus Marktheidenfelds bretonischer Partnerstadt Montfort-sur-Meu, „An Abadenn Nevez“. Ein Höhepunkt war im Jahr 2000 die gemeinsame Teilnahme am Jubiläumsfestzug des Münchner Oktoberfests. Zum internationalen Festival „Folklore du Monde“ reiste man im Jahr 2005 nach Saint-Malo in Frankreich. Im vergangenen Jahr begeisterten beide Gruppen zusammen mit der Tanzgruppe „Wiwaty“ aus der polnischen Partnerstadt Pobiedziska bei einem Tanzfest auf dem Marktheidenfelder Marktplatz.

Bis 1990 hatte Karl Werner den Glasofener Gesangverein geleitet, auf ihn folgte bis heute Rudi Schäfer als Vorsitzender. Vor fünf Jahren veranstaltete man ein großes Trachtenfest mit Festzug unter der Schirmherrschaft des inzwischen verstorbenen Fürsten Alfred-Ernst zu Löwenstein-Wertheim-Freudenberg. Heute verfügen die „Glasf'lder“ über 20 aktive Tänzerinnen und Tänzer. Die Kinder- und Jugendgruppe, die seit 1987 von Marika Günzelmann geführt wird, ist ebenso stark. Mit weiteren Trachtenträgern kann man bei öffentlichen Auftritten über 50 Personen in Tracht aufbieten. Der Glasofener Hochzeitszug gilt als Besonderheit in der unterfränkischen Trachtenszene. Leiter und Vortänzer der Trachtengruppe ist Michael Schäfer, ihm steht Gaby Matschiner zur Seite.

„Die Glasf'lder“ freuen sich nun auf ihr Fest zum 60. Gründungsjubiläum vom 8. bis zum 11. Juli, das gefeiert wird beim Kabarettabend mit „Auguste“ am Freitagabend, beim „Fränkischen Heimatabend“ am Samstag und beim Trachtenfestzug am Sonntag um 13 Uhr im Marktheidenfelder Stadtteil.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top