
Mit dem Ende der Sommeraktion Lohrer Lieblingsplätze verschwanden nicht nur die roten Stadtmöbel im Depot, sondern auch das Straßenklavier. Doch das ließ seine Fangemeinde nicht auf sich ruhen. Mit einer Unterschriftenaktion rannte sie bei Citymanagerin Simone Neubauer offene Türen ein: Das Klavier ist wieder zurück.
Zuletzt stand das bunt bemalte Straßenklavier auf dem oberen Marktplatz. "Ein paar Leute haben darauf gute Sachen gespielt", sagte Roland Geiger im Gespräch. Er war zusammen mit Tanja Schmidt, Caroline Bayer, Hans Christ und Werner Wolf einer der Initiatoren der Unterschriftensammlung.
Bereicherung für die Innenstadt
Im Gedächtnis geblieben ist Geiger ein Schulbub, "der war vielleicht zwölf Jahre alt und hat hochprofessionell Klassik gespielt". So habe sich im Laufe der Wochen eine Art Fangemeinde des Straßenklaviers etabliert. Es sei, besonders in der Mittagspause und zum Feierabend, eine Bereicherung für die Innenstadt gewesen.
Nicht wenige hätten, so heißt es auf der Unterschriftenliste, angelockt durch das Klavier auch manchen Euro in den umliegenden Geschäften, Gaststätten und Cafés ausgegeben. Gutes "Klavierwetter" werde es noch weit bis in den September hinein geben, deshalb sei der überraschende Abtransport des Musikinstruments für seine Fangemeinde nicht nachvollziehbar gewesen.
Sie wünschte sich das Klavier kurzfristig zurück. "Als wir gemerkt haben, dass das Klavier weg ist, haben wir erst einmal geflucht", so Geiger. Übers vorletzte Wochenende habe er eine Unterschriftenliste erarbeitet und am Montag vergangener Woche begonnen, sie zu verteilen. Wie viele Unterschriften zusammengekommen sind, weiß er noch nicht, denn er wartet noch auf den Rücklauf von zwei Listen. Jedoch spielt die Zahl auch keine Rolle, denn laut Geiger habe Simone Neubauer ihn angerufen, nachdem sie von der Aktion erfahren hatte. Die Citymanagerin habe ihm klargemacht, dass sie die Aktion gut finde, "dann ging es eigentlich nur noch um Detailfragen".
Straßenklavier war Teil der Aktion "Lohrer Lieblingsplätze"
"Es freut uns sehr, dass das Straßenklavier so viel Anklang findet", erklärte Neubauer auf Nachfrage. Das Straßenklavier des vergangenen Jahres, gestaltet von der ukrainischen Künstlerin Iryna Shumeiko, sei im Rahmen des Feierabendkonzerts am 22. August erfolgreich versteigert worden. Das diesjährige Klavier, gestaltet von der Kunstklasse 11 des Lohrer Gymnasiums, werde im Herbst an die Schule übergeben.
Warum dieses Klavier vom Marktplatz entfernt wurde, erklärte Neubauer damit, dass es Teil der Aktion Lohrer Lieblingsplätze gewesen sei, die vom 20. Juni bis 22. August gedauert habe. Nach dem letzten Feierabendkonzert sei das Klavier abgebaut worden, "da die Betreuung der Aktion mit einem gewissen Aufwand verbunden ist und daher zeitlich begrenzt war".
Das Citymanagement komme aber gerne dem Wunsch der Initiatoren nach und lasse das Klavier erneut in der Innenstadt aufstellen, diesmal jedoch nicht auf dem Marktplatz, sondern im Pavillon in der städtischen Anlage. Es sei vom Bauhof Ende letzter Woche dorthin geliefert worden. Die Fangemeinde hat sich laut Neubauer bereit erklärt, die Betreuung des Klaviers zu übernehmen, also das Auf- und Abschließen sowie die regelmäßige Kontrolle. Das Klavier werde in der städtischen Anlage täglich von 12 bis 18.30 Uhr zugänglich sein. "Wir werden je nach Wetterlage und weiteren Faktoren entscheiden, wann das Klavier endgültig entfernt wird", kündigte die Citymanagerin an.