zurück
Main-Spessart
Schwarz-Rot im Bund muss auch für Main-Spessart liefern
Bearbeitet von Peter Zimmermann
 |  aktualisiert: 04.04.2025 12:27 Uhr

Der CSU-Kreisverband Main-Spessart hat sich in einer Vorstandssitzung mit den Ergebnissen der Bundestagswahl und deren Auswirkungen auf den Landkreis Main-Spessart beschäftigt, wie aus einer Pressemitteilung hervorgeht, der die nachfolgenden Informationen entnommen sind. Der CSU-Kreisvorsitzende Thorsten Schwab lobte das starke Ergebnis von Alexander Hoffmann, der 45,5 Prozent der Erststimmen erhielt. Schwab kritisierte jedoch das neue Wahlsystem, bei dem nur die Zweitstimme über die Sitzverteilung im Bundestag entscheidet, da es zu Diskrepanzen zwischen Erst- und Zweitstimme führe.

Die Koalitionsverhandlungen in Berlin haben direkte Auswirkungen auf den Landkreis. Schwab nannte das Deutschlandticket als Beispiel, das zwar vom Bund eingeführt wurde, aber nur teilweise finanziert ist. Der Landkreis Main-Spessart verzeichnet bereits ein Defizit von 7,6 Millionen Euro für 2024. Schwab betonte die Notwendigkeit, dass der Bund die Fortführung des Tickets finanziert, um weitere Kosten für den Landkreis zu vermeiden.

Auch im Bereich der Krankenhausfinanzierung gibt es Herausforderungen. Der Bau des neuen Klinikums wird vom Freistaat Bayern gefördert, aber der laufende Betrieb wird über Fallpauschalen finanziert, die zwischen Bund und Krankenkassen verhandelt werden. Landrätin Sabine Sitter warnte vor einer Verlagerung von Defiziten auf die kommunalen Träger.

Um steigende Kosten zu decken, könnte die Kreisumlage erhöht werden, was letztlich die Bürger durch höhere Grundsteuern belasten würde. Dies wolle man vermeiden, erklärte der stellvertretende Kreisvorsitzende Florian Wiesner. Karlstadts Bürgermeister Michael Hombach forderte, dass Gelder aus dem Sondervermögen für Infrastruktur tatsächlich bei den Kommunen ankommen, um kostspielige Sanierungen von Schulen, Kindergärten und Infrastruktur zu finanzieren.

Im Bereich der Zuwanderung hofft der CSU-Kreisverband auf eine wirksame Begrenzung, um die Belastungen für die Kommunen und die Kosten im Griff zu behalten. Nur so könnten notwendige Sprach- und Integrationskurse sowie andere Ressourcen für Flüchtlinge bereitgestellt werden, die sie tatsächlich benötigen, betonte Schwab abschließend.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Marktheidenfeld
Gemünden
Karlstadt
Lohr
Alexander Hoffmann
CSU-Kreisverbände
Deutscher Bundestag
Michael Hombach
Sabine Sitter
Thorsten Schwab
Wahlen zum Deutschen Bundestag
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top