zurück
Neustadt am Main
Schneller als der Rettungsdienst: 5 Menschen aus Neustadt am Main sagen, warum sie bei Notfällen ehrenamtlich helfen
In Neustadt am Main gibt es fünf "Helfer vor Ort". Bei Notfällen leisten sie in ihrer Nachbarschaft professionelle Erste Hilfe, bis der Rettungswagen eintrifft. Was motiviert sie dazu?
Sie sind oft schneller als der Rettungsdienst: Felix Frank, Rainer Heller, Stephan Ebert (Gruppenleiter), Jeannette Fischer, Rita Morgenroth (von links) aus Neustadt am Main haben sich in 200 Stunden ehrenamtlich zu 'Helfern vor Ort' ausbilden lassen. 
Foto: Johannes Kiefer | Sie sind oft schneller als der Rettungsdienst: Felix Frank, Rainer Heller, Stephan Ebert (Gruppenleiter), Jeannette Fischer, Rita Morgenroth (von links) aus Neustadt am Main haben sich in 200 Stunden ehrenamtlich zu ...
Roland Pleier
 |  aktualisiert: 18.06.2024 02:47 Uhr

Manchmal geht es um Minuten. Minuten, die im Notfall zwischen Leben und Tod oder einem Leben mit oder ohne Beeinträchtigung entscheiden können. In solchen Fällen ist es gut, wenn man sogenannte "Helfer vor Ort" hat, die noch vor dem Rettungsdienst helfen können. Im Landkreis Main-Spessart gibt es alleine zehn solcher Gruppen, eine davon seit Jahresbeginn in Neustadt am Main. 

Die fünf "Helfer vor Ort" aus Neustadt sind professionell ausgebildete ehrenamtliche Ersthelfer. Sie werden von den integrierten Leitstellen zusätzlich zu den Rettungswagen gerufen, wenn sie den Ort des Notfalls schneller als die Rettungswagen erreichen können. Vor Ort kümmern sie sich dann um die Patientinnen und Patienten, bis der Rettungsdienst eintrifft.

Bei 12 von 14 Fällen waren die Ehrenamtlichen schneller vor Ort

Das Einsatzfahrzeug der Neustädter "Helfer vor Ort" ist ein 20 Jahre alter Skoda mit 132.000 Kilometern auf dem Tacho. Im Kofferraum liegt neben dem Rettungsrucksack der Defibrillator, der dank einer 8500-Euro-Spende des Neustadter Vereins "Freude schenken" angeschafft wurde.

Bei zwölf der 14 Alarmierungen im letzten halben Jahr waren die Neustadter "Helfer vor Ort" schneller als der Rettungsdienst. Hier erzählen die Helfer und Helferinnen, warum sie sich für dieses Ehrenamt entschieden haben.

1. Rita Morgenroth (49): "In der Nachbarschaft gibt es viele ältere Mitmenschen. Was tun, wenn jemandem etwas passiert?"

Rita Morgenroth ist gelernte Bankkauffrau und im Ehrenamt 'Helferin vor Ort'. 
Foto: Johannes Kiefer | Rita Morgenroth ist gelernte Bankkauffrau und im Ehrenamt "Helferin vor Ort". 

"In der Nachbarschaft gibt es viele ältere Mitmenschen", sagt Rita Morgenroth. Ungefähr jeder vierte Einwohner und jede vierte Einwohnerin von Neustadt und dem Ortsteil Erlach ist über 65 Jahre alt. Das hat Morgenroth nachdenklich gemacht: Was tun, wenn jemandem etwas passiert? "Ich wüßt' vielleicht gar nicht, was ich machen muss", gestand sie sich selbst ein.

Die 49-Jährige ist gelernte Bankkauffrau und Mutter von drei Kindern. Sie hat sich, um in Notfällen nicht unverhofft hilflos dazustehen, in 200 Stunden ehrenamtlich zu einer "Helferin vor Ort" ausbilden lassen. 

2. Gruppenleiter Stephan Ebert (41): Es macht Spaß, anderen zu helfen - auch wenn man ein bisschen Freiheiten und Spontanität einbüßt.

Stephan Ebert ist der Gruppenleiter und Initiator der 'Helfer vor Ort' in Neustadt am Main. 
Foto: Johannes Kiefer | Stephan Ebert ist der Gruppenleiter und Initiator der "Helfer vor Ort" in Neustadt am Main. 

Vor einem Jahr lud Stephan Ebert zum Infoabend "Lebensretter gesucht" ein, weil Neustadt bislang "ein weißer Fleck" auf der "Helfer vor Ort"-Karte war. Der 41-Jährige ist seit einem Sanitätslehrgang vor 17 Jahren mit dem Bayerischen Roten Kreuz (BRK) verbunden. "Es macht Spaß, anderen zu helfen", sagt er. Deshalb hat er sich auch berufsbegleitend zum Rettungsassistenten weitergebildet. Zwei Jahre lang leitete der Online-Werbeexperte sogar die Kreisbereitschaft.

Als "Helfer vor Ort" büße man "ein bisschen Freiheiten und Spontanität ein", gibt Ebert zu. "Man schränkt sich ein." Und wenn es nur "a Bierle" ist, auf das man verzichtet, wenn man einsatzbereit sein will. Doch das sei es allemal wert, wenn man helfen kann.

3. Felix Frank (35): "Es ist ganz gut, helfen zu können, wenn mal was los ist"

Felix Frank war bei seinem ehemaligen Arbeitgeber Ersthelfer. Als 'Helfer vor Ort' ist das Aufgabenspektrum größer und Frank hat viel Neues gelernt. 
Foto: Johannes Kiefer | Felix Frank war bei seinem ehemaligen Arbeitgeber Ersthelfer. Als "Helfer vor Ort" ist das Aufgabenspektrum größer und Frank hat viel Neues gelernt. 

Bei Bosch in Stuttgart ließ sich Felix Frank zum Ersthelfer schulen. "Da durfte' ich nicht einmal Pflaster kleben", blickt der Ingenieur zurück. Alle zwei Jahre eine Auffrischung, "das war mir zu wenig", gesteht er. Nach einem Umzug nach Erlach macht er die Ausbildung zum "Helfer vor Ort", die er als "weitere persönliche Qualifikation" sieht. Das "Repertoire war deutlich umfangreicher und viel Neues dabei", sagt Frank. 

Bisher war Frank bei fast allen Einsätzen dabei. "Es ist ganz gut, helfen zu können, wenn mal was los ist", so der 35-Jährige. Im April sah man ihn in Helfermontur von Erlach über die Brücke nach Neustadt zu einem Unfall rennen – und er war immer noch schneller am Unfallort als der Rettungswagen, der aus Marktheidenfeld angefordert worden war.

4. Jeannette Fischer (44): "Ich finde die Idee der Helfer vor Ort ganz toll" 

Jeannette Fischer mit dem neuesten Gerät des Teams, dem Corpuls C1  einem Patientenmonitor. 
Foto: Johannes Kiefer | Jeannette Fischer mit dem neuesten Gerät des Teams, dem Corpuls C1  einem Patientenmonitor. 

Jeannette Fischer ist gewissermaßen vom Fach: Die zweifache Mutter arbeitet als medizinische Fachangestellte im Bezirkskrankenhaus. Die Idee der Helfer vor Ort findet die 44-Jährige "grundsätzlich ganz toll". Man gerate immer wieder in Situationen, in denen Hilfe gefragt sei.

Darüber hinaus meldet sich Fischer einmal im Monat als Beifahrerin im Rettungswagen: "Um drin zu bleiben in der Sache und eine gewisse Routine zu entwickeln." 

5. Rainer Heller (63): "Anderen helfen, ist für mich eine Selbstverständlichkeit" 

Rainer Heller arbeitet als Krankenpfleger im Bezirkskrankenhaus und ist in seiner Freizeit 'Helfer vor Ort'. 
Foto: Johannes Kiefer | Rainer Heller arbeitet als Krankenpfleger im Bezirkskrankenhaus und ist in seiner Freizeit "Helfer vor Ort". 

14 Alarmmeldungen bekam Rainer Heller per Handy bisher. Im Einsatz war er allerdings erst ein einziges Mal. Denn ansonsten war der 63-Jährige bislang immer, wenn es piepste, als Krankenpfleger im Dienst.

Heller hat von allen fünf die meiste Erfahrung im Gesundheitsbereich: Als Krankenpfleger "im 46. Dienstjahr" ist er in der Geriatrie des Bezirkskrankenhauses Lohr tätig, wo zumindest Grundkenntnisse ständig gefragt sind. Anderen zu helfen, ist für ihn "eine Selbstverständlichkeit".

Sie leisten Erste Hilfe, bis der Rettungswagen da ist:  Felix Frank, Rainer Heller, Stephan Ebert, Jeannette Fischer, Rita Morgenroth (von links) aus Neustadt am Main. 
Foto: Johannes Kiefer | Sie leisten Erste Hilfe, bis der Rettungswagen da ist:  Felix Frank, Rainer Heller, Stephan Ebert, Jeannette Fischer, Rita Morgenroth (von links) aus Neustadt am Main. 

Die Aktion "Zeichen setzen!"

Die Aktion "Zeichen setzen!" zeichnet seit über 20 Jahren beispielhafte ehrenamtliche soziale Initiativen aus. Eine Jury wählt unter den Bewerbungen aus. Immer im Spätherbst werden dann vier Preise – dotiert mit 500 bis 3000 Euro – verliehen.
Initiativen können sich entweder selbst bewerben - oder sie werden von Dritten vorgeschlagen. Jede und jeder kann Personen oder Gruppen nennen, die Wichtiges zum Gemeinwohl beitragen. Eingereicht werden können Projekte und Initiativen aus Unterfranken und dem benachbarten Main-Tauber-Kreis.
Bewerbungen sind bis einschließlich 30. September 2024 möglich. Bitte schreiben Sie an:
Main-Post, Aktion "Zeichen setzen!", Berner Straße 2, 97084 Würzburg, E-Mail: zeichensetzen@mainpost.de
Oder: Lernwerk Volkersberg, Volkersberg 1, 97769 Bad Brückenau, E-Mail: zeichensetzen@volkersberg.de
Informationen rund um die Aktion, die Bewerbung, die Kriterien sowie erschienene Beiträge finden Sie unter www.mainpost.de/zeichensetzen und www.lernwerk.volkersberg.de.
MP
 
Themen & Autoren / Autorinnen
Neustadt am Main
Erlach
Roland Pleier
Erste Hilfe
Lernwerk Volkersberg
Rettungsfahrzeuge
Rettungssanitäter
Zeichen setzen
Škoda
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top