
Dass das Schloss Homburg saniert werden muss, ist seit längerem bekannt. In der Sitzung des Marktgemeinderats Triefenstein am Dienstagabend in der Rettersheimer Bocksberg-Halle unter Leitung von Bürgermeisterin Kerstin Deckenbrock wurde bekannt, wie teuer die Sanierung wird. Sie soll 1,66 Millionen Euro kosten, woran sich der Markt Triefenstein mit einem Eigenanteil von 504.000 Euro beteiligen soll.
An Fördermitteln wurden bereits 1,1 Millionen Euro bewilligt. Davon kommen 500.000 Euro von der Bundesrepublik Deutschland. Aus dem Entschädigungsfonds, ein Sondervermögen des Bundes, fließen 600.000 Euro in das Sanierungsprojekt. Als weitere Fördermittel werden 60.000 Euro erwartet. Dieses Geld kommt von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz sowie vom Bezirk Unterfranken und vom Landkreis Main-Spessart.
Sanierung findet "unter Berücksichtigung des diesjährigen Weinfestes" statt
Als erste Ingenieur-Leistungen für statische Arbeiten fallen 37.000 Euro an, die in nichtöffentlicher Sitzung an das Ingenieurbüro Stark in Retzstadt vergeben wurden. Ein genauer Sanierungsplan wird laut Bürgermeisterin Deckenbrock in Kürze mit dem Planungsbüro Hettiger & Gruber ausgearbeitet. Daran soll auch der Kulturverein Homburg beteiligt werden.
Triefensteins Bürgermeisterin schloss nicht aus, dass bald mit der Sanierungsmaßnahme "unter Berücksichtigung des diesjährigen Weinfestes" begonnen wird. Der Grund: drohender Verfall von Fördermitteln. Sowohl die Schlossbewohner als auch die Unternehmergemeinschaft Homburger Weinfest sollen, so Deckenbrock, informiert werden, "sobald der finale Zeitplan und die Maßnahmen final festgelegt wurden".
Bürgermeisterin Deckenbrock informierte über nichtöffentliche Vergaben
Deckenbrock informierte über weitere nichtöffentliche Vergaben. So erhält die Freiwillige Feuerwehr Lengfurt ein Löschgruppenfahrzeug im Wert von 585.000 Euro. Allein 519.000 Euro kostet das Fahrgestell samt Aufbau, das von der Firma Josef Lentner in Hohenlinden geliefert wird. Für mobiles Zubehör, wie zum Beispiel Rettungsmittel, muss der Markt Triefenstein 86.00 Euro an die Firma Mahr in Würzburg zahlen.
Auch in diesem Jahr werden Kleinprojekte, die einen Gesamtbetrag von 20.000 Euro nicht übersteigen, über das "Regionalbudget 24" gefördert. Die Bürgermeisterin informierte über folgende Anträge: erster Bauabschnitt eines Mehrgenerationentreffpunkts in Rettersheim mit Gesamtkosten in Höhe von 12.000 Euro, Teilnahme am Internationalen Orchesterwettbewerb "Filcomo dòro" des Musikvereins Lengfurt in Riva über 18. 000 Euro, großes Insekten-Hotel der Feuerwehr Lengfurt über 7000 Euro, Grundausstattung für einen Bewegungsspielraum des Sportverein Frankonia Lengfurt über 14.000 Euro, Videoproduktion von Michael Günther, "Mozart und der Untermain – Freunde, Orte, Musik" über 14.000 Euro.
Freibadsaison im Triefensteiner Waldbad beginnt am 12. Mai
Geschätzte Kosten in Höhe von 600.000 Euro verursacht die Sanierung der Friedhofsmauer in Homburg. Ein Drittel davon soll über den laufenden Haushalt abgewickelt werden.
Am 12. Mai startet im Lengfurter Waldbad die Freibadsaison. Bereits jetzt sind im Bürgerbüro Saisonkarten zu haben. Das Bad wird auch in diesem Jahr von der Bädergemeinschaft Wertheim über einen Kooperationsvertrag mit dem Markt Triefenstein betrieben.
Ein "herzliches Dankeschön" der Bürgermeisterin ging an die BRK-Helfer vor Ort Triefenstein. Sie wurden im vergangenen Jahr durch die Integrierte Leitstelle über Funkmeldeempfänger zu 131 Einsätzen angefordert. Dabei seien 139 Patientinnen und Patienten medizinisch erst-versorgt worden. Insgesamt seien elf ehrenamtliche Einsatzkräfte aus den BRK-Bereitschaften Erlenbach, Homburg, Karlstadt, Marktheidenfeld und der BRK-Wasserwacht Triefenstein im Schichtbetrieb tätig gewesen.
Keine schlüssigen Informationen liegen dem Markt Triefenstein zum "Übertragungsnetzausbau in Bayern" vor. Von einem Trassenverlauf werde man nicht tangiert, betonte die Bürgermeisterin. Allerdings solle bei Trennfeld ein sogenannter Endpunkt errichtet werden. Hier sei auch ein Konverter mit einem Flächenbedarf von fünf Hektar erforderlich.