zurück
Gräfendorf
Schauübungen mit Feuer und Unfall-Fahrzeugen: Freiwillige Feuerwehr Gräfendorf feiert ihre Gründung vor 150 Jahren
In Gräfendorf war am vergangenen Wochenende einiges geboten: Feuerwehrfest und Kirchweih fielen zusammen, von Kirchweihbaum-Aufstellung bis Löschaktion war alles dabei.
Eine Schauübung mit brennendem Häuschen vor dem Festplatz an der Turnhalle, Löschübung mit alter Handpumpe.
Foto: Wolfgang Schelbert | Eine Schauübung mit brennendem Häuschen vor dem Festplatz an der Turnhalle, Löschübung mit alter Handpumpe.
Wolfgang Schelbert
 |  aktualisiert: 22.09.2024 02:28 Uhr

Am Festgelände rund um die Turnhalle der Grundschule feierte die Freiwillige Feierwehr ihren 150-sten Gründungstag. Ein feierliches Festprogramm mit Schauübung, Kinderprogramm und Beatabend am Samstag, Festgottesdienst mit anschließendem Festzug, Frühschoppenkonzert, Fahrzeugschau, Technische-Hilfeleistungs-Schauübung am Sonntag und den Festausklang mit Haxenessen und musikalischer Unterhaltung am Montag hatten die Organisatoren zusammengestellt.

Vereinsvorsitzender Jan Friedrich und Kommandant Benedikt Steigerwald eröffneten das Festwochenende am Samstagnachmittag mit einer Schauübung. Dabei stellten die Führungsdienstgrade die Entwicklung der Feuerwehr, ausgehend von ledernen Löscheimern, der ersten Handpumpe auf Holzrädern, der motorbetriebenen Tragkraftspritze und dem modernen Löschfahrzeug mit schwerem Atemschutz vor. Zu dem Zweck hatten die Feuerwehrleute ein drei Meter hohes Holzhäuschen gebaut und dieses zur Schauübung entzündet.

Die alte Handpumpe im Einsatz.
Foto: Wolfgang Schelbert | Die alte Handpumpe im Einsatz.

Da Feuerwehrfest und Kirchweih an diesen Tagen zusammenfielen, wurde am frühen Abend der Kirchweihbaum mit Marschmusik durch das Dorf gefahren und am Festgelände aufgestellt. Am Abend spielt in der Turnhalle zum Beatabend die "Feier-a-Bänd!" auf.

Fahrzeugschau und Unfall-Übung

Den Festgottesdienst mit fünf Feuerwehrfahnenabordnungen um den Altar zelebrierte Pfarrer Johannes Werst. Er ging in seiner Predigt auf den Vergleich der beschreibenden Schlagworte der Feuerwehr mit den Begriffen "Retten-Löschen-Bergen-Schützen" und den kirchlichen Begriffen "Liturgie-Nächstenliebe-Glaubenszeugnis-Gemeinschaft" ein und umschrieb die Gemeinsamkeiten der beiden Institutionen.

Fotoserie

Den anschließenden Festzug von der Kirche zur Turnhalle mit den Feuerwehren aus Adelsberg, Burgsinn, Dittlofsroda, Gräfendorf, Heßdorf, Karsbach, Michelau, Weickersgrüben und Wolfsmünster führte der Musikverein Gräfendorf unter der Leitung von Dirigent Thomas Fürst an. Nach den Grußworten von Bürgermeister Johannes Wagenpfahl, Landrätin Sabine Sitter, Kreisbrandinspektor Benjamin Egert, Kreisbrandrat a.D. Manfred Brust und Susan Schubert von der Arnsteiner Brauerei spielte der Musikverein zum Frühschoppen auf.

Am Nachmittag zeigte die Freiwillige Feuerwehr Gemünden eine Fahrzeugschau und hielt eine Schauübung zur technischen Hilfeleistung an verunfallten Fahrzeugen ab. Für die Kinder gab es an beiden Tagen ein Kinderprogramm mit Feuerwehrhüpfburg, elektrischen Mini-Feuerwehrautos, ein Kinderlöschhaus und Kinderschminken.

Festzug mit der Freiwilligen Feuerwehr Gräfendorf.
Foto: Bernhard Radon | Festzug mit der Freiwilligen Feuerwehr Gräfendorf.
Den Festzug führt der Musikverein Gräfendorf an.
Foto: Bernhard Radon | Den Festzug führt der Musikverein Gräfendorf an.
Einzug der Feuerwehrgruppen in die Turnhalle.
Foto: Bernhard Radon | Einzug der Feuerwehrgruppen in die Turnhalle.
 
Themen & Autoren / Autorinnen
Gräfendorf
Wolfgang Schelbert
Feuerwehr Lohr
Feuerwehrleute
Grundschule Wartmannsroth
Kreisbrandinspektoren
Kreisbrandräte
Manfred Brust
Musikverein Schwemmelsbach
Sabine Sitter
Susan Schubert
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top