Das neue Programm der Volkshochschule Lohr-Gemünden für das Sommersemester 2018 erscheint am Mittwoch, 17. Januar. Die VHS Lohr-Gemünden bietet im Sommersemester 2018 insgesamt 370 Kurse, Seminare und Einzelveranstaltungen an. Eine kleine Auswahl sei hier genannt:
Ein landeskundlicher Vortrag widmet sich beispielsweise im Sommersemester „Afghanistan am Abgrund, ein Land zwischen Rosengärten und Kalaschnikow“.
Voller Spannung erwartet werden darf die Buchvorstellung des vierten Bandes des VHS-Arbeitskreises Heimat und Geschichte Lohr. Aus Anlass des Brückenneubaues in Gemünden wird es einen Vortrag „Kleine Kulturgeschichte der Mainbrücken“ geben.
Verschiedene Jahrestage sind Anlass für Vorträge über berühmte Persönlichkeiten, so über den Schriftsteller Maxim Gorki (150. Geburtstag), den Maler Gustav Klimt (100. Todestag) und den Filmemacher Ingmar Bergman (100. Geburtstag). Verschiedene Vorträge in Gemünden beschäftigen sich mit dem Thema Klimawandel.
Im rechtlichen Bereich wird es Vorträge über Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht, Erben und Vererben, Elterngeld – Landeserziehungsgeld – Betreuungsgeld sowie die Auswirkungen durch das Flexirentengesetz auf die Altersrenten geben. Im Gesundheitsbereich beschäftigen sich die Vorträge in diesem Semester beispielsweise mit „Schmerzrevolution – Leben mit Schmerzen und kein Ausweg“, Depressionen im Bekanntenkreis oder auch „(Kein) Stress im Darm“. Ferner gibt es einen Vortrag zum Thema Allgemeine Computersicherheit – Senioren und Internet.
Das Angebot der VHS Lohr-Gemünden umfasst im Sommersemester auch wieder viele Führungen, so durch den Ronkarzgarten, zur Schachblume oder zum Biber. Die Exkursionen führen etwa zur Landesgartenschau 2018 in Würzburg oder zur Ausstellung Peter Paul Rubens im Städel Museum Frankfurt.
Im Fachbereich Sprachen gibt es ein breites Angebot von Anfängerkursen bis hin zu den fortgeschrittenen Kommunikationskursen, bei der beruflichen Weiterbildung können beispielsweise EDV-Grundlagenkurse besucht werden.
Ein vielfältiges Angebot gibt es bei der VHS Lohr-Gemünden auch für Kinder und Jugendliche, unter anderem zur zur Prüfungsvorbereitung Mittlere Reife. Bei kultureller Bildung sei etwa der literarische Arbeitskreis der VHS genannt. Auch gibt es eine reiche Auswahl von Kochkursen und natürlich Gesundheitskurse von AROHA® bis IDOGO®
Programmheft liegt an vielen Stellen auf
Anmeldungen werden sofort nach Erscheinen des Programmheftes in beiden Geschäftsstellen in Lohr und Gemünden angenommen. Alle Kursteilnehmer, die in den letzten beiden Semestern einen Kurs bei der VHS in Lohr oder in Gemünden besucht haben, bekommen das Programm direkt nach Hause geschickt. Für künftige Neukunden und alle Interessierten liegt das Programmheft an zentralen Stellen sowohl in Lohr und in Gemünden als auch in den Außenstellen aus. (Rathäuser, Banken, Apotheken, Arztpraxen, Bäckereien usw.)
Wer in der Woche vom 22. bis 26. Januar Probleme hat, ein Heft zu bekommen, kann sich direkt bei der VHS melden, Tel. (0 93 52) 84 85 00 oder (0 93 51) 60 13 39, oder das aktuelle Programm ab Mittwoch, 17. Januar, im Internet unter www.vhs-lohr.de oder www.vhs-gemuenden.de studieren.
Beide Geschäftsstellen der VHS Lohr-Gemünden haben für die Anmeldung am Mittwoch und Donnerstag, 17., und 18. Januar, von 9 bis 17 Uhr durchgehend geöffnet. Am Freitag, 19. Januar, ist von 9 bis 14 Uhr eine Anmeldung möglich. In den beiden Geschäftsstellen der Volkshochschule Lohr-Gemünden werden die Anmeldungen entgegengenommen: Einmal in Lohr, Ludwigstr. 16 (Rückseite Postgebäude), 1. Obergeschoss oder in Gemünden im Kulturhaus, Obertorstraße 39, 1. Obergeschoss. Auch telefonisch kann gebucht werden in Lohr unter der Sammelnummer Tel. (0 93 52) 84 85 00 und in Gemünden unter (0 93 51) 60 13 39.
Weiter geht die Einschreibung ab Montag, 22. Januar. In Lohr Montag bis Donnerstag von 10 bis 13 und 14 bis 17 Uhr, Freitag von 10 bis 13 Uhr im ersten Obergeschoss, Ludwigstraße 16. In Gemünden Montag bis Freitag 10 bis 12.30 Uhr und Donnerstag auch 15 bis 18 Uhr im ersten Obergeschoss im Kulturhaus, Obertorstraße 39.