
Herrliche Schautänze, zackige Garden und humorvolle Büttenreden begeisterten die Gäste am Freitag im Pfarrheim St. Laurentius in Marktheidenfeld. Über fünf Stunden steckten die Hädefelder Lorbser unter Führung der eloquent agierenden Sitzungspräsidenten Julian Salzmann und Marco Väth das Publikum mit ihrer sichtbaren Freude am närrischen Treiben an.
Der Abend begann farbenprächtig mit dem Einzug und endete ebenso mit dem Finale und einer Polonaise durch den Saal. Das Prinzenpaar Yvonne I. und Christian II. (Ehepaar Kuhn) und das Kinderprinzenpaar Prinzessin Paula I. (Schwab) und Prinz Clemens I. (Mayer) verkündeten launig ihre Inthronisierungsreden.
Niedlich und "völlig losgelöst" wuselte als erstes die Purzelgarde auf der Bühne herum und verzückte die Zuschauerinnen und Zuschauer, als sie mit einem Raumschiff losflog. Das Kindertanzpaar stand zum ersten Mal auf der Bühne und heimste dafür großen Applaus ein. Auch die Minigarde bewies mit ihrem Auftritt, dass sich das Üben gelohnt hatte.
Yoga-Queen wollte dem Elferrat Körperbewusstsein vermitteln
Sara (Höhnlein) und Lina (Panhans) erzählten vom Namensfimmel ihrer Eltern für Alltagsdinge, während Antonia (Mayer) ein Wappentier für das Stadtwappen suchte. Weil nichts anderes passte, wurde das am Schluss der "Wonne-Wurm", wohl weil im ehemaligen Wonnemar-Freibad der Wurm drin ist. Nach dem zackigen Auftritt der Aufbaugarde kamen alle Nachwuchsnarren noch einmal zum Kinderfinale auf die Bühne.

Adrett und perfekt tanzte die Nachwuchsgarde, bevor Sandra (Kastner) als Yoga-Queen dem Elferrat Körperbewusstsein vermittelte. Die "Tanzbuam" entführten die Zuschauer nach London zur Garde der Bärenfellmützen, bevor das Tanzmariechen Leona Krug akrobatisch über die Bühne wirbelte.
Mit Kinderplanschbecken das Bad aufwerten?
Nach der Pause zogen die "Lorbser Lääärchen" über die Krankheiten ihrer Männer her und wie negativ deren Erscheinungsbild sich doch in jahrzehntelanger Ehe entwickelt habe. Lenni (Ott) berichtete, wie er bei den Lorbsern den richtigen Sport für sich entdeckt hatte. Sein Spruch "Über Gewicht spricht man nicht – Übergewicht hat man" erforderte Mitdenken. Die Showtanzgruppe zeigte einen sehenswerten Auftritt mit asiatischen Motiven.
Die "Drei von der Bank" (Klaus Weyer, Rolf Ruckstetter, Gaby Hofstetter) lästerten nach einer Runde Cannabis mit "good news" über ihre Heimatstadt. Wenigstens erwirtschafte Hädefeld mit seiner Stadthalle kein Defizit, da man ja gar keine habe. Zu den Dreien stießen dann auch Bürgermeister Thomas Stamm und sein Stellvertreter Christian Menig in Bade-Outfit hinzu. Sie sinnierten, ob man im Freibad vielleicht Kinderplanschbecken aufstellen sollte, um dieses aufzuwerten. Zudem verschenkten sie "Gutscheine" für eine Stunde Aufräumarbeit im Bad.

Das Männerballett mit Perücken und Puder entführte in das 18. Jahrhundert. Michl (Michael Höhnlein) und Mampfi (Manfred Kastner) empfahlen ein Senioren-Navi. Das zeige nicht nur, wo man hin will, sondern auch, was man dort wollte.
Die Prinzengarde bot eine perfekt einstudierte Darbietung, bevor Nadine (Höhnlein) und Elena (Väth) als Klofrauen auf der Laurenzimesse zeigten, wie man dort am meisten Trinkgeld bekommt. Sehenswert waren die "Meemädli" mit dem letzten Auftritt vor dem Finale, ihrer getanzten Vorstellung der "Büchse der Pandora".
Die weiteren Termine der Prunksitzungen der Hädefelder Lorbser: Freitag, 28. Februar, und Samstag, 1. März, jeweils um 19 Uhr im Pfarrheim St. Laurentius. Saalöffnung ist eine Stunde vor Beginn.