Der Partensteiner Gemeinderat behandelte in seiner jüngsten Sitzung unter anderem die Parkplatzsituation und beriet über das neue Feuerwehrfahrzeug.
Drei neue Parkplätze: Den Anwohnern am Hirtenweg kommt der Partensteiner Gemeinderat mit einem Kompromiss entgegen. Die Sackgasse endet mit einem Wendehammer. Auf diesem gilt seit etwa fünf Jahren ein absolutes Halte- und Parkverbot. Dies führte in der Vergangenheit häufiger zu Knöllchen, als Folge der Platzenge vor den Häusern. Bei der Ortsbesichtigung, bei der auch zwei Anwohner zu Wort kamen, wurde der Vorschlag von Alexander Schawerna (CSU) angenommen, drei Parkflächen auszuweisen. Eine neben der barrierefreien Fußverbindung zur Rossbergsstraße und zwei weitere an der Straßenseite nach oben. Die Anwohner wollten ein generelles Aufheben des Parkverbotes auf dem Wendehammer. Dies ist aber schon allein wegen des Winterdienstes nicht möglich.
Neues Feuerwehrfahrzeug: Für das LF 16/12 aus dem Baujahr 1998 wird als Ersatzbeschaffung ein HLF 20 geordert. Die Vorgespräche wurden bereits geführt und die finanziellen Mittel in der Größenordnung von 450.000 Euro sind im Finanzplan 2023 eingestellt. Da weitere Preisanstiege und Lieferengpässe zu erwarten sind, soll noch in diesem Jahr die Ausschreibung erfolgen. Auch der Förderantrag wird gestellt. Wie Bürgermeister Stephan Amend informierte, gibt es eventuell eine Zusammenarbeit mit einer anderen Wehr, die das gleiche Fahrzeug bestellen möchte. Dadurch wäre ein Preisnachlass zu erwarten.
Auslagenersatz: Das Gremium beschloss, den pauschalen Entschädigungssatz für Feuerwehrdienstleistende, die ihren Urlaub für Lehrgänge opfern, auf 50 Euro pro Urlaubstag festzulegen. Feuerwehrleute erhalten zudem für Dienstfahrten mit ihrem Privatauto künftig das übliche Kilometergeld nach dem Bayerischen Reisekostengesetz.
Neue Heizung für das Museum: Die Nachtspeicheröfen in der volkskundlichen Sammlung "Ahler Kram" werden durch Elektroheizkörper ersetzt. Die Umbaumaßnahme wird inklusive Installation und Entsorgung der alten Heizung rund 35.000 Euro kosten.
Bauantrag: Zur Kenntnis nahm der Rat einen Bauantrag für den Abbruch und Wiederaufbau eines Dachgeschosses zur Erweiterung der Wohnfläche im Lehenweg.
Elektroarbeiten: Der Auftrag für die Elektroarbeiten in der Naturpark-Spessart-Grundschule ging für brutto 42.322,23 Euro an die Firma AG (Frammersbach).