zurück
Steinbach
Neuer Besitzer für alte Schule in Steinbach
Armin Schiehser hat die alte Schule in Steinbach von der Stadt Lohr gekauft. Er will dort Büro- und Seminarräume für seine Steuerkanzlei sowie in den oberen Stockwerken Wohnungen schaffen.
Foto: Johannes Ungemach | Armin Schiehser hat die alte Schule in Steinbach von der Stadt Lohr gekauft. Er will dort Büro- und Seminarräume für seine Steuerkanzlei sowie in den oberen Stockwerken Wohnungen schaffen.
Johannes Ungemach
 |  aktualisiert: 07.05.2022 02:25 Uhr

Seit Jahren war es immer wieder im Gespräch, nun hat die Stadt Lohr die alte Schule in Steinbach verkauft. Aus dem Bieterverfahren ging Armin Schiehser als neuer Eigentümer hervor. Der ortsansässige Steuer- und Finanzberater will in dem in der Ortsmitte direkt neben der Kirche gelegenen Gebäude Büro- und Seminarräume sowie vier Wohnungen schaffen.

Für Schiehser ist der Erwerb der alten Schule gewissermaßen ein Zeitsprung zurück in seine Kinderjahre. Der heute 55-Jährige besuchte die alte Schule in Steinbach, als diese noch eine solche war: Er absolvierte dort seine Grundschulzeit. "Die alte Schule hat mir schon immer gefallen", sagt Schiehser über die Gründe des Kaufs. Doch das Gefallen alleine war freilich nicht ausschlaggebend.

Steuerberater Armin Schiehser
Foto: Johannes Ungemach | Steuerberater Armin Schiehser

Schiehser betreibt seit 1999 in Steinbach ein Büro unter anderem für Steuer- und Finanzberatung, angesiedelt im Elternhaus an der Steinbacher Straße. Das Anwesen, in dem Schiehser mit Frau und Sohn auch wohnt, wurde 2016 aufwendig um- und ausgebaut und misst rund 500 Quadratmeter Bürofläche. Doch der Platz sei schon wieder knapp, sagt Schiehser. Das Unternehmen expandiere stetig und zähle mittlerweile 30 Mitarbeiter.

Notariell besiegelt

Um weitere Büroräume schaffen zu können, habe er sich vor längerer Zeit schon für die alte Schule interessiert, sagt Schiehser. Doch damals habe die Stadt nicht verkaufen wollen. Als die Stadt das Gebäude nun aber doch zum Verkauf ausschrieb, war Schiehser unter den Bietern. Dass er den Zuschlag erhielt, lag nach Aussage der Stadt einerseits am Kaufpreisangebot, aber auch am Konzept einer kombinierten Wohn- und Geschäftsnutzung.

Der Stadtrat hat dem Verkauf zugestimmt, er ist mittlerweile auch notariell besiegelt. Zum Verkaufspreis macht die Stadt bei Immobiliengeschäften aus Gründen des Datenschutzes keine Angaben. Auch Schiehser will sich zu den Kosten seines Gesamtvorhabens nicht äußern.

Die konkrete Umbauplanung hat auch noch gar nicht begonnen. Bislang habe er die Idee lediglich im Kopf, sagt Schiehser. Demnach ist vorgesehen, dass im Erdgeschoss des rund 140 Quadratmeter Grundfläche messenden Gebäudes Büro- und Seminarräume entstehen. Im Ober- sowie im Dachgeschoss plant Schiehser je zwei Wohnungen. Sie sollen eventuell auch an Besucher der von Schiehsers Unternehmen veranstalteten Tagungen vermietet werden.

Generalsanierung erforderlich

Allerdings ist zunächst eine Generalsanierung des Gebäudes erforderlich. Die Stadt hatte im Verkaufsexposé ausdrücklich auf eine "akute Sanierungsbedürftigkeit" hingewiesen. Vom Dach bis zu den im Flur befindlichen Toilettenanlagen reichte die Liste der nicht mehr zeitgemäßen Komponenten des Gebäudes, welches auf einem 230 Quadratmeter großen Grundstück steht und zu dem auch noch eine rund 40 Quadratmeter große Garage gehört.

Die Stadt selbst hatte in den vergangenen Jahrzehnten kaum noch etwas in das Gebäude investiert. Spätestens nach dem Auszug der Lohrer Stadtkapelle, die das Erdgeschoss lange als Probenraum genutzt hatte, war bereits vor einigen Jahren absehbar, dass das Gebäude früher oder später verkauft werden würde.

Eine Bedingung dieses Verkaufs war jedoch, dass für die langjährige Mieterin der Wohnung im ersten Stock eine neue Wohnung gefunden werden müsse. Dies sei ihm gelungen, sagt Schiehser.

Umbaubeginn womöglich noch heuer

Er geht nun davon aus, dass die Planung von Umbau und Sanierung der alten Schule im Laufe des Jahres fertig wird. Womöglich könne heuer auch noch mit den Arbeiten begonnen werden. Mit der Fertigstellung sei dann entweder 2023 oder 2024 zu rechnen. "Ich hab aber überhaupt keinen Zeitdruck", macht Schiehser deutlich, dass es noch eine Weile dauern wird, bis in die alte Schule neues Leben einzieht.

Zur Person: Armin Schiehser

Der 55-jährige Steinbacher absolvierte nach der Schule zunächst eine Ausbildung zum Bankkaufmann bei der Sparkasse in Lohr. Es folgten ein Studium der Betriebswirtschaftslehre in Gießen, mehrere Jahre bei einer international tätigen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft mit Sitz in Frankfurt und schließlich die Weiterbildung zum Steuerberater. 1999 gründete Schiehser in Steinbach sein eigenes Büro für Wirtschafts-, Steuer- und Finanzberatung, das er zunächst mit Partnern und ab dem Jahr 2000 alleine führte.
Die Zahl der Mitarbeiter wuchs laut Schiehser von anfänglich drei auf heute 30. Seit 2012 ist das Büro Mitglied im bundesweiten Kanzleiverbund der HSP-Gruppe, in dem Steuer-, Wirtschafts-, Finanz- und Rechtsberater kooperieren.
(joun)
 
Themen & Autoren / Autorinnen
Steinbach
Johannes Ungemach
Büros
Finanzberater
Grundschulzeit
Steinbach
Verkaufspreise
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • M. Z.
    Baut oder besorgt er dann auch mal ordentliche Parkplätze für seine vielen Mitarbeiter? Oder geht die wilde Parkerei am Seitenstreifen zwischen der Steinbacher Hauptstraße und dem Fahrradweg weiter?
    Andere Firmen oder auch Privatleute mit solchem Parkplatzbedarf hätten schon längst für Park- und Stellplätze sorgen müssen. Aber in Steinbach kann man anscheinend machen was man will: auf unbefestigten (öffentlichen?) Flächen quer zur Fahrtrichtung parken= regelwidrige, da Dauer-Nutzung von Flächen, Verkehrsgefährdung, Verschandelung des Ortsbildes. Gelten in Steinbach andere Verkehrsregeln als in Lohr, wo alles reglementiert, kontrolliert wird und Parkplätze bezahlt werden müssen, oder was ist da los? Oder gilt ein Freischein, wenn es um Arbeitsplätze geht? Wenn das Geschäft so brummt, müsste dann wohl auch noch ein ordentlicher Parkplatz für die Mitarbeiter drin sein, z.B. am Sportheim wäre tagsüber der Parkplatz verfügbar.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten