
Der Neuendorfer Gemeinderat hat sich in seiner jüngsten Sitzung auch mit diesen Themen beschäftigt:
- Sportförderung ausgezahlt: Laut Bürgermeister hat die Gemeinde zur Förderung des außerschulischen Sports heuer 160 Euro an den SV Neuendorf überwiesen.
- Regenüberlaufkammer marode: In schlechtem Zustand ist nach Bürgermeister Karlheinz Alberts Angaben die Regenüberlaufkammer an der Lohrer Straße. Der Bewehrungsstahl sei verrostet, Beton abgeplatzt, die Stahlarmierung liege frei. In einem ersten Schritt will der Bürgermeister den Baumwuchs über der Kammer entfernen lassen. Die Decke werde abgenommen und durch eine neue ersetzt. Er werde prüfen lassen, ob das mit dem Bauhof möglich sei oder eine Firma beauftragt werden müsse. Die Kosten müssten im Haushalt 2022 eingeplant werden.
- Ringleitung später: Die Firma Engelhaupt GmbH aus Mittelsinn hat laut Albert gebeten, den Baubeginn für die Wasserringleitung zwischen den Ortsteilen Neuendorf und Nantenbach von Oktober auf Frühjahr 2022 zu verschieben. Begründet habe sie das mit Überlastung. Der Bürgermeister hat unter der Bedingung zugestimmt, dass die Firma die laufende Erschließung des Gewerbegebiets Nantenbach fertigstellt.
- Funkmast abgelehnt: Bei Albert hat sich mit dem Mobilfunkkonzern Telefonica ein weiterer Bewerber für einen Funkmast auf dem Gemeindegebiet gemeldet. Es sei "nicht vermittelbar, mehrere Funkmasten bis zu 40 Metern Höhe zu bauen, die das Ortsbild erheblich beeinträchtigen". Er habe das abgelehnt. Bei Bedarf könne sich Telefonica auf einem Mast einmieten.
- Feldgeschworene vereidigt: Joachim Rüb und Markus Schallow wurden als neue Feldgeschworene vereidigt. Laut Albert sind krankheitsbedingt derzeit nur zwei Feldgeschworene einsatzbereit. Durch die zwei neuen erhöht sich die Gesamtzahl der Feldgeschworenen auf acht, was der Gemeinderat billigte. Das Ehrenamt wird auf Lebenszeit ausgeübt.
- Neue Kommandanten: Die Freiwillige Feuerwehr Neuendorf hat Gemeinderat Markus Helfrich zu ihrem neuen Ersten Kommandanten gewählt. Robin Krimm und Marcel Jelitte wurden Zweite Kommandanten. Die Amtszeit beginnt im Januar 2022. Albert würdigte die Leistungen des scheidenden Ersten Kommandanten Burkhard Nickel, der 18 Jahre im Amt ist, und seines Stellvertreters Armin Amend, der auch nicht mehr antrat.
- Straßenbeleuchtung defekt: Nach Alberts Angaben wurden viele Mängel an Masten und Lampen der Straßenbeleuchtung festgestellt. Eine Reparatur koste fast 12 000 Euro. Kosten, die in den Haushalt 2022 aufgenommen werden sollen.
- Sauer über anonymen Brief: Sauer war Bürgermeister Albert über einen anonymen Brief. In ihm beschweren sich Besitzer von Gärten neben dem Gewerbegebiet Nantenbach, wo die Mainfränkischen Werkstätten bauen, über den Zustand ihrer Gärten. Hier sei Muttererde mit Lehm vermischt worden, heiße es. Zudem seien Grundstücksgrenzen nicht erkennbar. Das sei kein offener und fairer Umgang miteinander, kritisierte Albert. Wer Schäden anzumelden habe, solle das mit seinem Namen tun. Neu vermessen werde erst nach Abschluss der Erschließung.