zurück
HEIMBUCHENTHAL
Neue Botschafter des Spessarts
Die neuen „Botschafter des Spessarts“ im Bild von links: Zweiter Hauptvorsitzender Richard Krebs, Hauptwanderwartin Heike Buberl-Zimmermann und Bürgermeister Rüdiger Stenger sowie stellvertretender Hauptwanderwart und Lehrgangsleiter Uwe Brüggmann (Zweiter von rechts). Dritter von rechts Dr. Gerhard Ermischer, Präsident des Bayerischen Wanderverbandes . FOTO Spessartbund
Foto: Spessartbund | Die neuen „Botschafter des Spessarts“ im Bild von links: Zweiter Hauptvorsitzender Richard Krebs, Hauptwanderwartin Heike Buberl-Zimmermann und Bürgermeister Rüdiger Stenger sowie stellvertretender ...
Peter Kallenbach
Peter Kallenbach
 |  aktualisiert: 13.03.2017 04:00 Uhr

Nach bestandenem Lehrgang erhielten 13 neue „Botschafter des Spessarts“ ihre Zertifikate als „Natur- und Landschaftsführer“. An vier Wochenenden bereiteten sich die Teilnehmer im Rhönuniversum Oberelsbach und in der Region um Heimbuchenthal theoretisch und praktisch auf die Prüfung vor.

Anschließend gratulierten der Präsident des Bayerischen Wanderverbandes, Dr. Gerhard Ermischer, Zweiter Hauptvorsitzender Richard Krebs vom Spessartbund und Bürgermeister Rüdiger Stenger aus Heimbuchenthal.

Der Lehrgang wurde von Heike Buberl-Zimmermann, der Hauptwanderwartin des Spessartbundes, und ihrem Stellvertreter, Uwe Brüggmann, organisiert.

Präsident Gerhard Ermischer wies in seinem Grußwort darauf hin, dass der Spessartbund seit dem 1. Januar 2017 nach einem Vertrag mit der Naturschutzakademie Laufen alleiniger Ausbilder für die künftigen Natur- und Landschaftsführer in Bayern ist. Geführte, qualitätsvolle Wanderungen seien das beste Werbemittel für die Wandervereine und die gesamte Region.

Ein Wanderführer müsse sich auf eine Gruppe einstellen können, topografische Karten interpretieren und sich im Gelände orientieren können, die Bedeutung der Wegezeichen kennen, sich in Rechtsfragen auskennen, Erste-Hilfe leisten und Wanderungen inhaltlich gestalten können. Zweiter Hauptvorsitzender Richard Krebs erklärte, die bestandenen Zertifikaten bedeuteten eine Anerkennung als Natur- und Landschaftsführer nach deutschem Standard, inklusive europäischer Wanderführer (Walk-Leader). Voraussetzung sei die Mitgliedschaft im Spessartbund oder in einer Ortsgruppe, Volljährigkeit und der Nachweis eines Erste-Hilfe-Kurses, der nicht länger als drei Jahre zurückliegen darf.

Für den Erwerb von Zertifikat, Wanderabzeichen und Ausweis ist die komplette Teilnahme an allen vier Wochenenden des Ausbildungskurses erforderlich.

Bürgermeister Rüdiger Stenger freute sich, dass seine Gemeinde seit mehreren Jahren Gastgeber bei diesen Lehrgängen sein darf. Wandern und Naturschutz seien für seine Spessartgemeinde, die 500 Betten und 100 Arbeitsplätze im Gastronomiebereich bietet, ein wichtiger Faktor. Gemeinsam händigten Ermischer, Krebs und Stenger dann die Zertifikate an die neuen „Botschafter des Spessarts“ aus. Bei dem Lehrgang war sogar eine Teilnehmerin aus München dabei.

Die Zertifikate erhielten die neuen Natur- und Wanderführer Simone Bartel (Aschaffenburg), Ramona Glaab, (Krombach), Ronald Grashoff (Mainhausen), Annette Grätz (München), Melanie Jörg-Kluger (Würzburg), Kirstin Kiau (Karlstein), Anja Moll (Aschaffenburg), Michael Pohlner (Mainau), Iris Putz (Hösbach), Günther Reichel (Stockstadt), Matthias Schikore (Weitnau), Linda Stahl (Hafenlohr-Windheim) und Christina Schurk (Aschaffenburg).

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Gemünden
Karlstadt
Lohr
Marktheidenfeld
Peter Kallenbach
Botschafter
Lehrgänge
Rechtsfragen
Richard Krebs
Rüdiger Stenger
Wanderführer
Wanderungen
Wandervereine
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top