
17 neue Natur- und Wanderführer des Spessartbundes erhielten im Gasthof "Linde" in Heimbuchenthal nach absolviertem Lehrgang 2018/19 und bestandener Prüfung aus der Hand von Gerhard Ermischer, Präsident des Bayerischen Wanderverbandes, ihre Zertifikate. Drei weitere Teilnehmer hatten die Prüfung bereits im Allgäu abgelegt und ergänzten ihre Kenntnisse durch die "Module 7 und 8".
Wie bekannt die gute Ausbildung durch den Spessartbund ist, beweist die Teilnahme von Jörg Seufert. Er wanderte vor 20 Jahren nach Namibia aus und reiste extra an den vier Lehrgangswochenenden an, um das begehrte Zertifikat zu erhalten. Er führt künftig in seiner neuen Heimat im Süden Afrikas Gruppen und ist jetzt dafür bestens ausgebildet, denn die Prüfung nach den BANU-Richtlinien-("Bundesweiter Arbeitskreis der staatlich getragenen Umweltbildungsstätten im Natur- und Umweltschutz") prädestiniert nicht nur im Spessart und Deutschland, sondern weltweit.
Für den Spessartbund ist die Ausbildung von zertifizierten Natur- und Wanderführern eine permanente Aufgabe, die nicht auf den Spessart beschränkt ist. Er ist stolz auf seine jahrelange erfolgreiche Bildungsarbeit, die auch überregionale Anerkennung findet. Sie prädestiniert die Teilnehmer nach erfolgreicher Prüfung, künftig durch die Natur – nicht nur im Spessart – zu führen und dabei Fauna, Flora und auch Geschichtliches fachkundig zu erläutern und auf mögliche juristische Fallstricke vorzubereiten.
So feierte der Spessartbund mit dem Abschluss des Lehrganges sein zehnjähriges Jubiläum Ausbilderjubiläum. Während dieser Zeit seit 2009 wurden rund 160 Lehrgangsteilnehmer im Auftrag der Heimat- und Wanderakademie im Wanderverband Bayern zertifiziert. Uwe Brüggmann, sowie die Spessartbund-Geschäftsführerin und Ausbilderin an der Wanderakademie Bayern, Heike Buberl-Zimmermann, gehörten von Anfang an zu dem kompetenten Ausbilderteam.
Kompetente Referenten bereiteten die 20 Lehrgangsteilnehmer in theoretischer und praktischer Ausbildung an vier Wochenenden auf ihre neuen Aufgaben als "Botschafter des Spessarts" vor. Die Leitung hatten die Spessartbund-Vorstände "Fortbildung", Uwe Brüggmann, gleichzeitig Fachwart Wandern im Wanderverband Bayern, und "Wandern/Outdoor" Michaela Orth.
Nach erfolgreich absolviertem Lehrgang erhielten die Teilnehmer eine Urkunde und können sich nach den Richtlinien des Deutschen Wanderverbandes ausgebildete Wanderführer nennen. Ein weiteres Qualitätszertifikat wird nach Prüfung der Unterlagen bei der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege, Laufen, nachgereicht.
Bürgermeister Rüdiger Stenger (Heimbuchenthal) zeigte sich bei der Aushändigung der Zertifikate in einem Grußwort erfreut, dass seine Gemeinde seit einigen Jahren vom Spessartbund als Ausbildungszentrum für seine Natur- und Wanderführer genutzt wird. Dies unterstütze die gemeindlichen Bemühungen zur Förderung des Fremdenverkehrs und der Touristik.
Susanne Reiß aus Geretsried, Ruth Wallmann aus Eichstätt und Gabriele Freund aus Seligenstadt haben ihren Lehrgang als "Zertifizierter Natur- und Landschaftsführer (ZNL) bereits im Allgäu absolviert und dürfen nach erfolgreicher Prüfung der Module 7 und 8 künftig auch in der Region Spessart Gruppen führen.
Die 17 Teilnehmer: Michael Bott (Johannesberg-Rückersbach), Petra Dorothea Kraus (Buckenhof – Fränkische-Schweiz-Verein), Kurt Stratil (Spessartbund Lohr), Ulrike Willig /Wanderfreunde Laufach-Hain), Michael Schäfer (Neuendorf – Pfadfinder Wernfeld), Anja Zentgraf (Wanderfreunde Laufach-Hain), Heidrun Schuck (Glattbach), Jörg Seiffert (Steinfeld/Namibia, Spessartverein Lohr) Thomas Zeutschel (Sailauf), Meike Gutzweiler,(Stegen-Eschbach), Yvonne Zeutschel (Sailauf), Matthias Bayer (Wörth, Spessartverein Klingenberg), Regina Timper-Richter (Mühlheim, Spessartverein Offenbach), Daniela Ullrich (Aschaffenburg – Gesellschaftsverein Glattbach), Timo Kihn (Edelweiß Großkrotzenburg), Sabine Wiegand (Melsungen), Theresia Wöltche (Bad Kissingen).
Lehrgangsleiter Uwe Brüggmann kündigte bereits den nächsten Lehrgang an. Dieser findet wieder an vier Wochenenden im Herbst 2019 und im Frühjahr 2020 in Oberelsbach und in Heimbuchenthal statt. Da nur maximal 20 Teilnehmer berücksichtigt werden können, ist ein eine rechtzeitige Anmeldung bei der Geschäftsstelle des Spessartbundes in Aschaffenburg zu empfehlen.