zurück
Marktheidenfeld
Natur entdecken, erleben, handeln
Zu Besuch im Marktheidenfelder Stadtwald.
Foto: Thomas Biechele-Kusch | Zu Besuch im Marktheidenfelder Stadtwald.
Pressemitteilung
 |  aktualisiert: 15.08.2024 02:56 Uhr

Rund um Marktheidenfeld waren 15 Mädchen und Jungen mit Fachkräften des Bund Naturschutz (BN) vier Tage unterwegs, um die heimische Natur zu entdecken, zu erleben und Möglichkeiten zu erfahren, was man gegen Klimawandel und Artensterben tun kann.

Am ersten Tag lernten die Kinder die Bedeutung des Bibers als wichtiger Naturschützer, Biotopbauer und Klimaschützer kennen. Conni Schlosser vom BN traf dazu die Gruppe am Erlenbach und hatte neben vielen Informationen im Biberrucksack auch ein Biberpräparat als Anschauungsobjekt dabei.

Auf dem Weg nach Esselbach am zweiten Tag erwarteten am Sportplatz in Altfeld der Stadtförster Thomas Vogel und Forstdirektor a.D. Wolfgang Netsch die Gruppe. Sie hatten allerlei Interessantes und Überraschungen für die Kinder vorbereitet. So bestaunten die Kinder einen Biotopbaum mit einigen Spechtlöchern und entdeckten verschiedene Baumarten wie Eiche, Buche, Ahorn. Auch wichtige Waldfunktionen wurden thematisiert, vor allem im Hinblick auf den Klimawandel (CO₂, Wasserspeicherung und so weiter), aber auch als Lebensraum für Tiere. Beim Eichhörnchen-Spiel erlebten die Kinder hautnah den stressigen Alltag der Wildtiere.

Das wurde nochmal deutlich im Spiel um Reh und Luchs, wo Anschleichen und Flüchten nachgespielt wurden. Abschließend informierten die Förster über Ansaat, Pflanzung, Naturverjüngung und Baumartenwahl für zukunftsfähige Wälder und stellten sich den Fragen der Gruppe. Kräftiger Regen beendete den Tag vorzeitig.

Der dritte Tag widmete sich bei der Wanderung durch den Wachengrund dem Themenkomplex Wasser und am letzten Tag besuchte die Gruppe einen Bauernhof.

Die Veranstaltung fand statt im Rahmen des Ferienprogramms der Kommunalen Allianz Raum Marktheidenfeld und in Kooperation mit der Stadtjugendpflege und ist Teil des diesjährigen Umweltbildungsprojekts des BN. Das Projekt wird gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz mit Mitteln zur Intensivierung der Umweltbildung. Der BN MSP ist ausgezeichnet mit dem Qualitätssiegel "Umweltbildung.Bayern".

Von: Conni Schlosser (Geschäftsführung, BUND Naturschutz Main-Spessart)

Rund um den Biber.
Foto: Conni Schlosser | Rund um den Biber.
 
Themen & Autoren / Autorinnen
Marktheidenfeld
Pressemitteilung
Altfeld
Artenschwund
Bund für Umwelt und Naturschutz
Klimaveränderung
Mädchen
Thomas Vogel
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top