
Mit einer spektakulären Auftaktsitzung eröffnete der Regionalverband der Föderation Europäischer Narren (FEN) die Session 2018 in Himmelstadt, wobei der Regionalpräsident Heiko Förster mit „Das ist das Beste was Unterfranken und Deutschland hat“ gleich die Richtung vorgab. Neben Abordnungen von 21 Gastgesellschaften nahmen auch der Präsident des Bundesverband Deutschland Egon Schmid (Flörsbachtal), Himmelstadts Bürgermeister Gundram Gehrsitz sowie Dekan Alban Krämer teil. Unter dem Motto „Zu Gast bei Freunden“ stand die Auftaktveranstaltung, wo die über 200 Aktiven immer wieder mit Beifall und stehendem Applaus für ihre Darbietungen belohnt wurden.
Über den ganzen Abend zogen sich die unangekündigten Auftritte von Otmar Schraud, der als Elferrat, Pechvogel, Dirigent, „Das Kümmerle“ und „Bauer Eugen“ den Sitzungspräsidenten Maurice Breitkopf nervte, aber das Publikum begeisterte und auf nun 20 Jahre Bühnenerfahrung zurückgreifen kann.
Franken-Brexit und gelber Schnee
Richtige Beifallsstürme gab es für den Auftritt der erst elfjährigen Calotta Keller als „Kleiner Till“, die einen möglichen Brexit für Franken beschrieb, Markus Söder als neuen König von Franken sah und das ganze zusammenfasste in „Die Tröge bleiben dieselben, nur die Schweine werden wechseln“. Mit ihren 14 Jahren zählt Vivien Nikolai auch noch zum Nachwuchs, die über ihren Erfahrungen mit ihrer Mutter erzählte und eiskalt auf den Hinweis der Mutter „Wenn du nicht spurst, kommst du ins Heim“ antwortete „Pass auf, du hast auch bald das richtige Alter dafür“.
Der Sitzungspräsident des Himmelstadter Karnevalsverein „Die Göker“, Christan Scheb, erzählte so allerhand aus seinem Leben als Wanderer und dem Problem, in Schweinfurt in Ruhe mal auf ein stilles Örtchen gehen zu können. Als geplagter Ehemann stand Jürgen Häfner in der Bütt, der für die trostlose Zeit im Winter folgenden Vorschlag machte;: „Ich schütte ein bisschen Apfelsaft in den Schnee und wenn jemand vorbei kommt, esse ich ihn dann“.
Als Vater und Sohn präsentierten sich Fredi und Martin, wobei es der Vater anscheinend recht schwer hatte, dem Sohn bei den Hausaufgaben zu helfen, denn allein die Frage, was 28 geteilt durch sieben ist, bereite beiden so richtig ein Problem.
Mehr als nur ein Ersatz für das Männerballett war der Auftritt der „Wild Boys – Men in Black“, die seit fünf Jahren den Nachwuchs für das Männerballett bilden und zwischen sieben und 13 Jahren alt sind. Lautstark ging es vor und nach der Pause im Saal und auf der Bühne zu. Zuerst begeisterten die „Hettschter Gassefetzer“ das Publikum und nach der Pause die Gruppe „Wurstbrod“.
Eröffnete wurde der Auftritt der Aktiven durch die Nachwuchsgarde des HiKaV mit ihrem Marschtanz, die die Besucher in ihrem Showtanz noch nach Indien entführten.
Viel Beifall erhielten auch das Tanzmariechen Jana Niedermeyer, die in Schwarz-Weiß aufgetretene Garde aus Bergrheinfeld für ihre Polka, die Garde aus Wargolshausen für den Showtanz „Tick Tack … die Zeit rennt“ und den Marschtanz als „Blaue Dragoner“, die Prinzengarde aus Untererthal für den Marschtanz, die zwischen zehn und 27 Jahren alten Mitglieder der Gruppe „Just for fun“ aus Grafenrheinfeld sowie die Garde aus Elfershausen für den Showtanz „Lateinamerikanisches Feuer“.


Die Mitwirkenden
Sitzungspräsident Maurice Breitkopf (Antöner Narrenelf Schweinfurt), Gesellschaftspräsident Michael Radke, Sitzungspräsident Christan Scheb, Prinz Rainer I. und Prinzessin Margit III, Kinderprinz Felix I. und Kinderprinzessin Leni I. (alle HiKaV Himmelstadt).
Bütt: Calotta Keller „Kleiner Till“ (HuKaGe Hundsbach; Trainerin Susanne Keller), Vivien Nikolai „Tochter“ (Nüdlinger Carneval Club), Christian Scheb „Wanderer“ (HiKaV Himmelstadt), Jürgen Hefner „Ein geplagter Ehemann“ (Spagos Oberthulba), Otmar Schraud „Elferrat“, „Pechvogel“, „Dirigent“, „Kümmerle“, „Bauer Eugen“ (Binsfeld), Fredi Breunig und Martin Wagenbrönner „Vater und Sohn“ (Abschter Fosenöchter). Tanzmariechen: Jana Niedermeyer (KV Rot-Weiß Frankenwinheim, Trainerin Annika Elflein).
Tanz: Marsch- und Showtanz „Bollywood“ Nachwuchsgarde (HiKaV, Trainerinnen Marsch Margit Radke, Conny Scheb, Showtanz Daniela Hohenrath, Eva Scheffler), Showtanz „Wild Boys“ (Abschter Fosenöchter, Trainerinnen Sonja Sattes, Laura Plömpel, Betreuerinnen Tanja Töpfer, Michaela Raab), Marschtanz „Polka“
(Bercher Mee Elf Bergrheinfeld, Trainerinnen Julia Wahler, Angelika Schwarzer), Marschtanz (UKG Untererthaler Karnevalsgesellschaft, Trainerinnen Alina Wischer, Regina Thoma), Showtanz „Just for fun“ (Rafelder Krautsköp Grafenrheinfeld), Showtanz „Tick Tack“ (Wa-Ka-Ge Wargolshausen, Trainerin Hannah Reinhard), Showtanz „Lateinamerika“ (KV Blau-Weiß Elfershausen, Trainerinnen Larissa Lehmann, Sabrina Langhärig).
Musik: Hettschter Gassefetzer (Musikverein Hettstadt, Jürgen Reinhart), Rhythmusgruppe „Wurstbrod“ (Grafenrheinfeld, Chef Michael Rüttiger), Sitzungsmusiker Helmut (Schwebheim).
Gastgesellschaften: Westheimer Narrenzunft, KV Blau-Weiß Elfershausen, Antöner Narrenelf Schweinfurt, Fasnachtsabteilung des TSV Stangenroth, Spassgruppe Oberthulba (Spagos), Karnevalclub Oberlauringen 1975, Karneval-Verein Benshausen, Abschter Fosenöchter, F.C.S.H. Ebenhausen, UKG Untererthaler Karnevalsgesellschaft, Karnevalsverein Weingenießerclub Nordheim, KV Stadtgarde Bad Neustadt, Nüdlinger Carneval Club, Kräuter Elf Schwebheim, Rafelder Krautsköpf Grafenrheinfeld, KV Rot-Weiß Frankenwinheim, 1. Eisinger Faschingsverein Die Schneegänz, Wa-Ka-Ge Wargolshausen, Höpper Elfer Albertshofen, SKG Sondheimer Karnevals Gesellschaft.