
Ein großartiges Musikfest feierte der "Musik- und Gesangverein 1874 Erlenbach" an zwei Tagen in der Festhalle in Erlenbach. Gegründet wurde der "Musikverein Erlenbach" 1874 im Gasthaus "Zum Schwanen" von elf Männern. 1902 erfolgte die Umbenennung in "Musik- und Gesangverein Erlenbach". Seit vielen Jahren leistet er mit seinen Kapellen und Chören einen bedeutenden kulturellen Beitrag für die Dorfgemeinschaft.
Bereits am Samstag hatten sich rund 130 Musikerinnen und Musiker des Spielmannszuges Frisch Auf Esselbach, des Musikvereins Frammersbach, des Musikzuges RVE Straßbessenbach, der Musikkapelle Auftakt Remlingen, der Spessartmusikanten Weibersbrunn und des Musikvereins Urspringen zu einem Gemeinschaftschor an der Festhalle zusammengefunden. Gemeinsam zogen die Kapellen zusammen mit den Ortsvereinen in einem Festzug in die Halle ein.
Buntgemischtes Bühnenprogramm
Der Abend bot dem Publikum aufgrund der unterschiedlichen Musikstile der auftretenden Gruppen ein buntgemischtes Bühnenprogramm. Bis kurz vor Mitternacht sorgten die Fränkischen Herolde Dertingen, die SBJO der Musikkapelle Lengfurt, der Spielmannszug Frisch Auf Esselbach, der Musikverein Frammersbach, die Musikkapelle Urspringen, der Musikzug RVE Straßbessenbach, die Original Kassler Musikanten aus Biebergemünd-Kassel, die Musikkapelle Auftakt Remlingen, die Musikkapelle Tiefenthal und die Dorfmusikanten der Aalbachtaler aus Uettingen für beste Stimmung.
Am Sonntag begann das Fest mit einem Weißwurst-Frühschoppen mit der Band "PartyL3rm" aus Lengfurt. Nach dem Mittagessen spielten die jüngsten der Kinder-Bläserklasse, einem Gemeinschaftsprojekt der Erlenbacher Musikanten und der Musikkapelle Lengfurt, vor. Den Nachmittag gestalteten in der voll besetzten Festhalle zehn Gastchöre aus den umliegenden Ortschaften.
MGV-Vorsitzender führt durch das Programm
Nach der Begrüßung durch die Vorsitzende Marion Brücker führte der Vorsitzende Reinhard Eyrich durch das Programm. Den Auftakt machte der Carmina Chor des MGV Erlenbach unter Dirigentin Olga Bohn. Sie sangen lustig "Ein Vogel wollte Hochzeit machen" und beschwingt den "Zottelmarsch". Die Chorgemeinschaft des Gesangvereins Glasofen und Marienbrunn, ebenfalls dirigiert von Olga Bohn, sang den "Sommerpsalm "Ihr von morgen" und "Wunder gescheh´n".

Der Männergesangverein Birkenfeld unter seinem jungen Dirigenten Johannes Rapps gab "Der Wanderer", "Jetzt und heute leben" und "Auf das Leben" zum Besten. Für gute Laune sorgte der Gesangverein Karbach mit dem Lied "Auf ihr Franken hebt die Gläser", bei dem Dirigent Paul Laudenbacher mit dem Akkordeon begleitete und den bekannten Liedern "Vom Stadtpark die Laternen" und "La Provence".
Der Männerchor aus Remlingen mit seinem Dirigenten Hans-Joachim-Richl stimmte "Männer", "Pfüati Gott Elisabeth" und "Die Schäferin der Liebe" an. Der gemischte Chor des Liederkranz Urspringen trug "Marmor, Stein und Eisen bricht" und "Sou a Schöpple Frankenwein" vor. Und beim Überraschungs-Kanon "Es tönen die Lieder" durfte das Publikum mitträllern.
Volker Thoma und die Uettinger begeistern
Der Gesangverein Spessartlust aus Oberndorf sang feinfühlig mit seinem Dirigenten Andreas Holzmeier "Musik ist wie die Sonne", "Sing ein Lied bei Regen und bei Sonnenschein" und "Ins Land der Sonne". Stimmgewaltig und stimmungsvoll sangen die 28 Männer des Männergesangvereins Uettingen unter ihrem Dirigenten Volker Thoma "Die Abendglocken", "Freunde fürs Leben" und den "Chianti-Wein". Das Publikum war begeistert. Neuere Songs gab die Liedertafel 1845 zum Besten. Sie präsentierten "Horizont" und die Fußball-Hymne "You never walk alone". Beim Song "Halfway to freedom" begleitete Dirigent Peter Sebold im Stile eines Straßenmusikers mit der Gitarre. Zum Schluss sang der Carmina Chor flott das Lied "Mambo".
Alle Chöre und Gäste sangen zum großen Finale eines wunderbaren Musiknachmittags, begleitet von den Bläsern des MGV Erlenbach gemeinsam, "Wohlauf die Luft geht frisch und rein."