Im Rahmen des 40-jährigen Bestehen des Jugendzentrums Lohr laden der Förderverein und die AWO Lohr am Freitag, 15. November, von 19 bis 21 Uhr zu einem Fachvortrag in den Alten Rathaussaal in Lohr ein.
Im September 2019 kann das Jugendzentrum in der Begegnungsstätte der Arbeiterwohlfahrt Lohr auf 40 Jahre erfolgreiche Kinder- und Jugendarbeit zurückblicken, heißt es in einer Pressemitteilung. Vier Jahrzehnte, in denen Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene gemeinsam mit Pädagogen und ehrenamtlichen Mitarbeitern in vielen Bereichen und Handlungsfeldern das Freizeitangebot in Lohr stark erweitert und geprägt haben: das offene Jugendzentrum als Treffpunkt und Kommunikationsort, der „Ferienspaß mit Ferienpass“ für Kinder als ausgewogene Mischung mit Betreuung, Unterhaltung, Aktion, Information und Förderung, der Jugendaustausch mit der Partnergemeinde Ouistreham, die Förderung der Jugendkultur in den Bereichen Musik (Proberaum, Konzerte) und Grafittikunst (Horrorwittchen), die Entwicklung der Tanzpädagogik ( Tanzworkshops, Breakdanceweltmeister) und viele weitere Bereiche.
Es sei Zeit, Perspektiven für die kommenden Jahre zu entwickeln, heißt es in der Mitteilung weiter. Der Referent, Prof. Dr. phil. Werner Thole, ist seit 2001 Hochschullehrer für Erziehungswissenschaft an der Universität Kassel. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die Theorie und Praxis der Kinder- und Jugendhilfe, insbesondere der außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit, die Pädagogik der Kindheit, sowie die Kinder- und Jugendforschung. Er ist Mitherausgeber mehrerer Buchreihen, im Deutschen Jugendinstituts (DJI) ist er seit 2017 Vorsitzender.
Veranstalter: Volkshochschule Lohr-Gemünden in Kooperation mit dem Verein der Freunde und Förderer des Jugendzentrums Lohr, der Kommunalen Jugendarbeit des Landkreises Main-Spessart, dem Jugendwerk der Arbeiterwohlfahrt Lohr und der Arbeiterwohlfahrt Lohr.
Der Eintritt ist frei.