
Bei der Marktheidenfelder Feuerwehr wurde vor einigen Wochen die Alarmapp „Alamos“ eingeführt. Offiziell zugelassen sind für die Alarmierung nur die Sirene und der Funkmeldeempfänger, der sogenannte Piepser. Benedict Rottmann, in Marktheidenfeld die treibende Kraft hinter der digitalen Alarmierung, betont aber, die Handyalarminerung sei als parallele Form der Alarmierung besonders wichtig für die Marktheidenfelder Stadtteile, die ausschließlich per Sirene alarmiert werden.
Während der Mehrzahl der Einsatzkräfte aus Altfeld und Marktheidenfeld per Funkmeldeempfänger und Alarmdurchsage zumindest das Alarmstichwort bekannt ist, stehe den Kameradinnen und Kameraden der weiteren Stadtteile zum Zeitpunkt der Alarmierung keinerlei Information zum Einsatz und vor allem dessen Dringlichkeit zur Verfügung. Auch könnten per Sirene ausschließlich die Feurwehrmitglieder erreicht werden, die sich zum Alarmierungszeitpunkt im Ortsgebiet aufhalten. Eine Alarmapp habe somit eine große Bedeutung für die Tagesalarmsicherheit der Feuerwehren.
"Alamos" biete den Vorteil, dass neben der Handyalarmierung auch weitreichende Informationen in den Feuerwehrgerätehäusern und Einsatzfahrzeugen zur Verfügung gestellt werden können. Zu diesem Zweck werden aktuell unter anderem Tablets für alle Marktheidenfelder Stadtteilfeuerwehren beschafft. Auch einige andere Feuerwehren im Landkreis nutzen "Alamos" zur Alarmierung.