„Lohr a.Main erhält ein modernes BayernLab“, kündigte Finanz- und Heimatminister Markus Söder dem Vorsitzenden des IuK-Beirates des Bayerischen Landtags, Thorsten Schwab, MdL, auf Nachfrage an. Die für jedermann zugänglichen regionalen IT-Labore im ländlichen Raum seien ein echtes Erfolgsmodell und würden daher laut Schwabs Pressemitteilung ausgeweitet:
Fünf weitere BayernLabs werden im Freistaat entstehen. „Digitalisierung ist kein Privileg von Großstädten. Mit unseren BayernLabs schaffen wir insbesondere in ländlichen Regionen ein Schaufenster für digitale Innovationen. Hier kann die High-Tech-Welt erforscht werden und modernste Technik angefasst und ausprobiert werden – kostenfrei und für Jedermann“, stellte Söder fest.
Der Hafenlohrer Landtagsabgeordnete Schwab freute sich über die Entscheidung: „Das neue BayernLab in Lohr ist ein großer Gewinn. Gerade auch die Präsentation von eGovernment-Anwendungen, die im BayernLab gezeigt werden, sind mir als Vorsitzender des IuK-Beirates des Bayerischen Landtages ein großes Anliegen. Als Stimmkreisabgeordneter freue ich mich natürlich sehr für das Vermessungsamt Lohr und meine gesamte Region.“
Multikopter und Mini-Holodeck
Gut erreichbar von den Hochschul- und Universitätsstandorten Aschaffenburg und Würzburg, wo digitale Trends in Forschungseinrichtungen maßgeblich mit beeinflusst werden, biete das BayernLab in Lohr die ideale Plattform, Digitalisierung zum Anfassen zu präsentieren, so die Pressemitteilung Schwabs.
Die Ausstattung der BayernLabs ist vielfältig und beleuchtet verschiedene Aspekte des digitalen Lebens. Neben Vorträgen und Workshops zu aktuellen digitalen Themen bieten die BayernLabs modernste Technik zum Anfassen. Multikopter mit 3D-Visualisierung können ausprobiert und die Möglichkeiten des 3D-Drucks erforscht werden. In einem Mini-Holodeck kann in virtuelle Welten eingetaucht werden. Ein weiteres Modul zeigt praktische Tipps und Tricks wie man sich sicher in der digitalen Welt bewegt. In der kostenfreien BayernWLAN-Lounge kann nebenbei im Internet gesurft werden.
Offene Info-Plattform
Gleichzeitig verfügen die IT-Labore über die schnellste öffentliche Internetverbindung in der Region. „Unsere BayernLabs sind eine offene Infoplattform für Jedermann, aktivieren digitales Potenzial im Land und sorgen für digitale Chancengleichheit“, bilanzierte Söder. Insbesondere Schulklassen nutzen das kostenlose Angebot zur digitalen Bildung in ihrer Region.
Schon drei BayernLabs eröffnet
„8300 Besucher im ersten Jahr sind ein klares Zeichen für den Erfolg unserer BayernLabs“, sagte Söder. Die ersten BayernLabs öffneten bereits in Traunstein, Wunsiedel und Bad Neustadt a.d.Saale ihre Pforten. „Neben Breitbandausbau und BayernWLAN sind unsere BayernLabs ein wesentlicher Bestandteil unserer Digitalisierungsstrategie. So bringen wir Digitalisierung bewusst und gezielt in die ländlichen Regionen Bayerns“, sagte Söder.