zurück
Urspringen
Lieder, Gschichtli und Gedichtli in der Urspringer Synagoge
Querbeet musizierte in der Synagoge Urspringen.
Foto: Sabine Eckert | Querbeet musizierte in der Synagoge Urspringen.
Pressemitteilung
 |  aktualisiert: 27.10.2024 02:29 Uhr

Einen unterhaltsamen und abwechslungsreichen Konzertabend "querbeet durch den fränkischen Humor" erlebten die rund 60 Besucher beim Synagogenkonzert in Urspringen.

Die Vorsitzende des Förderkreises Synagoge Urspringen Christine Kasamas begrüßte die Musikantin Erika Kurfess und die vier Musikanten Josef Mennig, Willi Dotter, Werner Sauer und Alfons Schlereth von der Gruppe "Querbeet", die die Gäste mit ihren Liedern, Gschichtli und Gedichtli bestens unterhielten. Auch mit ihren Instrumenten zeigte die Gruppe die ganze Bandbreite ihres Könnens. So kamen Akkordeon, Gitarre, Trompete, Tuba, Klarinette, Ziehharmonika und eine Okarina zum Einsatz. Dass die Gruppe ihrem Namen wirklich alle Ehre machte, zeigten sie in ihrer Musikauswahl. Diese bewegte sich von fränkischer Musik über jiddische und mazedonische bis hin zum Schlager. Auch ein englischsprachiges Lied hatten die Musikanten im Programm.

Natürlich durften die Gschichtli und Gedichtli nicht fehlen, die fast ausschließlich vom Gössenheimer Robert Ammersbach stammten. Insgesamt schrieb der Mundartdichter über 1000 Stücke, die allerdings nicht alle an diesem Abend vorgetragen wurden. Die im fränkischen Dialekt vorgetragenen Stücke erzählten unter anderem vom Alltag, bei dem ein verlorener Kellerschlüssel schon mal für einen Ehekrach sorgte, oder von einem Bauherren, der mit dem Seilzug und der Schwerkraft zu kämpfen hatte. Nach über zwei Stunden endete das kurzweilige Programm, das die Besucher bestens unterhielt und für viele Lacher sorgte. "Der jüdische Humor besticht durch Selbstironie, gepaart mit einer Prise Lebensweisheit und durch die Fähigkeit, über sich selbst und die eigene Eigenarten lachen zu können", stellte die Vorsitzende in ihren Schlussworten fest.

Also liege der jüdische und der fränkische Humor doch gar nicht so weit auseinander und sie denke, dass das Experiment "Fränkischer Humor in jüdischen Mauern" durchaus als gelungen bezeichnet werden könne. Bei einem Dämmerschoppen im beleuchteten Innenhof in der Judengasse ließen die Besucher den wunderschönen Abend nachklingen.

Von: Sabine Eckert (Öffentlichkeitsarbeit, Förderkreis Synagoge Urspringen )

Alfons Schlereth von der Musikgruppe 'Querbeet' unterhielt die Gäste mit Gschichtli und Gedichtli von Robert Ammersbach.
Foto: Sabine Eckert | Alfons Schlereth von der Musikgruppe "Querbeet" unterhielt die Gäste mit Gschichtli und Gedichtli von Robert Ammersbach.
 
Themen & Autoren / Autorinnen
Urspringen
Pressemitteilung
Synagoge Urspringen
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top