Zum Artikel "Locoritum: Zogen die Römer bei Langenprozelten über den Main?“, vom 19. September:
Meine Antwort ist: Nein!
Locoritum ist keltisch und heißt übersetzt "See bei einer Furt". Gibt es in Langenprozelten einen See? Die Römer zogen südlich vom Main über Miltenberg nach Marktbreit! Viel kürzer, viel schneller, viel weniger Höhenmeter und keinerlei Furt. Über Langenprozelten existierten drei Furte.
Die Berechnungen der TU-Berlin habe ich überprüft. Sie sind leider falsch. Locoritum soll nach deren Formeln in 74182 Obersulm (BW) gewesen sein, circa 102 Kilometer südwestlich von Langenprozelten. 2010 sollte laut der TU-Berlin Lohr das keltische Locoritum gewesen sein. In 2011 sollte es laut der TU-Berlin Langenprozelten gewesen sein. Marktbreit und Mainz waren Lager für jeweils zwei Legionen = 12 000 Soldaten.
Marktbreit existierte ab circa 10 bis 16 n. C. nicht mehr, Ptolemaios veröffentlichte um 150 n. C. sein Werk.
Die Land-Versorgung für Marktbreit über Langenprozelten hätte fünf zusätzliche Kastelle zwischen Mainz und Marktbreit bedeutet, keines wurde bisher gefunden. Das Kleinkastell Neuwirthaus wurde erst nach 117 n.C. gegründet.
Die Versorgung des Kastell Markbreit über den Main ist der einzig sinnvolle Weg. Nur zwei zusätzliche Kastelle zwischen Main und Marktbreit, und nur 2,8 Tage dauerte es.
Und zu guter Letzt zeugt eine keltische Münze noch lange nicht von einer Römerfurt in Langenprozelten.
Klaus Weyer
97892 Kreuzwertheim