Das neue Programm der Volkshochschule (vhs) Marktheidenfeld mit etwa 360 Veranstaltungen ist bereits im Internet unter www.vhs-marktheidenfeld.de abrufbar und wird am Mittwoch, 13. September, in gewohnter Weise mit dem Anzeigenblatt der Firma Bröstler in Marktheidenfeld und Umgebung verteilt.
„Mein Freiraum – meine Gesundheit“ – unter diesem Motto startet das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege die Jahreskampagne 2017/18. Es soll aufgezeigt werden, wie man möglichst lange aktiv und gesund bleiben könne, denn mit zunehmendem Alter nehmen Risikofaktoren, Beschwerden und Erkrankungen zu. Im Rahmen dieser Kampagne bietet die vhs sowohl Vorträge im Gesundheitsbereich mit Themen wie „Das schwache Herz“ oder „Geistig fit und vital ins Alter“ als auch Kurse.
Zwei Multivisionsshows, ein Filmabend und Vorträge aus den Themenbereichen Gesellschaft, Reisen und Natur laden ein, sich unterhalten und informieren zu lassen und weiterzubilden. Auch die Vortragsreihe mit dem Universitätsbund Würzburg wird fortgeführt.
Mit Konzertveranstaltungen kommen auch Musikliebhaber wieder auf ihre Kosten. Exkursionen führen nicht nur durch die nahe Umgebung, sondern auch nach Bad Mergentheim, wo die Beobachtung eines Wolfsrudels im Vordergrund steht. Studienfahrten nach Frankfurt, Ochsenfurt, Speyer und Mannheim werden unternommen. Für 2018 geplant sind eine Studienreise in die Schweiz und eine Flugreise nach Schottland.
Für Cineasten bietet das Filmforum in Kooperation mit dem Movie im Luitpoldhaus wöchentlich Auslesefilme. Die monatliche Vorschau auf die Filme ist unter www.vhs-marktheidenfed.de in der Rubrik „Filmforum aktuell“ zu finden.
Monatlich einmal trifft sich ein Gesprächskreis der Amnesty-International-Gruppe Marktheidenfeld in der vhs zum Austausch aktueller Themen. Die genauen Daten sind im Programmheft ausgeschrieben. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Unter dem Fachbereich Gesellschaft vermittelt die vhs Kenntnisse, Fähigkeiten und Orientierung in den Bereichen Natur und Garten, Eltern/Familie und Philosophie.
Die Angebote im Programmbereich Beruf ermöglichen den Erwerb von beruflichen Qualifikationen, Fertigkeiten und Kompetenzen. Das Angebot reicht von Kursen wie Gutes Aussehen, Kognition und Büropraxis bis hin zum Computerschreiben in vier Stunden und zu Elektronischer Datenverarbeitung. Spezielle Angebote für verschiedene Anwender- und Altersgruppen im Bereich der EDV erweitern das Programm.
Ausgerichtet nach dem Europäischen Referenzrahmen des Europarates bieten die Volkshochschulen systematisches, passgenaues Sprachenlernen. Angeboten werden Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Russisch und neu Kroatisch. Großzügig erweitert sind die Kursangebote Deutsch als Fremdsprache sowie die Integrationskurse.
Zukunftsfähigkeit, wirtschaftliche Leistungsfähigkeit und Wohlstand unserer Gesellschaft hängen entscheidend von der Gesundheit aller ab. Die vhs-Programmschwerpunkte im Gesundheitsbereich liegen in der Entspannung/Körpererfahrung, Bewegung/Fitness und alternativen Heilmethoden. Eine gesunde Ernährungsweise wird durch Kochkurse mit regionalen, aber auch überregionalen Produkten vermittelt. In Kooperation mit dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Karlstadt wird das Programm ergänzt mit Seminaren für Eltern mit Kindern bis zu drei Jahren.
Der Programmbereich Kultur verfolgt das Ziel, Menschen aller gesellschaftlichen Gruppen durch ganzheitliches Lernen in ihrer Persönlichkeitsbildung zu unterstützen sowie ihre kreativen, sozialen und kommunikativen Fähigkeiten zu entwickeln. In den Bereichen Musik, Tanz, Malen, Video/Fotografie und kreatives Arbeiten mit Naturmaterialien finden Interessierte ein breitgefächertes Angebot an Kursen und Wochenendseminaren.
Im Programmbereich Grundbildung sind Kurse zur Vorbereitung von Schulabschlüssen und zum Thema Lernen zu finden.
„Die junge vhs“ bietet Kurse/Seminare für Kinder und Jugendliche jeder Altersgruppe sowie Kurse aus den Bereichen Tanz, Musik, Entspannung, Bewegung und kreatives Arbeiten. Geführte Naturerlebnisse wie Einführungen in die Astronomie sowie Waldläufergruppen stehen zur Wahl.
Für Anmeldungen ist das vhs-Büro am Donnerstag, 14., und Freitag, 15. September, von 8.30 bis 18 Uhr durchgehend geöffnet. Weitere Anmeldungen sind ab Montag, 18. September, während der allgemeinen Öffnungszeiten (montags bis freitags von 8.30 bis 12.30 Uhr und zusätzlich dienstags und mittwochs von 15 bis 18 Uhr) möglich. Kontakt: Tel. (0 93 91) 9 18 19-98 oder -96, E-Mail: vhs@vhs-marktheidenfeld.de.