zurück
Lohr
Kunstentdeckungsreise von Schülerinnen und Schülern
Das Bild zeigt verschiedene Druckmotive der Schüler. 
Foto: Susanne Rinno | Das Bild zeigt verschiedene Druckmotive der Schüler. 
Pressemitteilung
 |  aktualisiert: 20.12.2020 02:14 Uhr

Der Berufsverband Bildender Künstlerinnen und Künstler (BBK LV Bayern) hat das Modellprojekt "Künstler und Künstlerinnen in der Schule Franken" mit Experten der AG Kulturelle Bildung erarbeitet. Das Konzept basiert auf Rahmenbedingungen, für die sich der BBK LV bayernweit einsetzt und auf den langjährigen Erfahrungen der Künstlerinnen und Künstlern mit außerschulischen und -unterrichtlichen Projekten für Kinder und Jugendliche basiert.

Somit begann die Kunstentdeckungsreise für Schülerinnen und Schüler der GT8 der Gustav-Woehrnitz-Mittelschule in den vergangenen Wochen. Das Selbstverständlichste wird hinterfragt und dadurch wird das Alltägliche wieder interessant: Papier kann man zwar überall kaufen, aber wie wird es eigentlich hergestellt? Und wie kommen die Buchstaben auf das Papier? Abgeleitet von einer Alltagsbeobachtung – ich laufe durch eine Pfütze, mein Profil hinterlässt Spuren; meine Kaffeetasse hinterlässt einen Kreis – lassen sich nah an den Prinzipien von Hoch- Tief- und Flachdruck allgemeine Druckprinzipien herleiten. Im digitalen Computerzeitalter können die Jugendlichen älteste und neueste Drucktechniken und deren vielfältige Kombination kennenlernen. Zur Entdeckungsreise gehören auch Kontexte, etwa die Materialität von Papier (vergleiche Verweis auf regionale Papiermühle Homburg) oder die ersten systematischen Druckverfahren mit Schrift.

Das Besondere an diesem Projekt ist das vernetzte Vorgehen, das die Art des Endprodukts noch offen lässt. Die Vielfalt unterschiedlicher Druckverfahren wird auf unterschiedlichen Papieren erkundet und im Experiment erfahren und vertieft. Gemeinsam mit den Schülern wird erst dann erarbeitet, was spezifisch als Vervielfältigungstechnik gedruckt werden soll.

Arbeiten am Platz

Auch und gerade in Zeiten von Corona war dieses Projekt möglich: Die Jugendlichen arbeiteten am Platz. Die gemeinsame Nutzung von Material entfiel. So suchten die Schüler im Deutsch- und Wirtschaftsunterricht ihre Motivationsworte für 2021. Diese wurden von der Künstlerin Linda Schwarz aus Homburg gespiegelt und im Vorfeld topographisch behandelt, um diese dann am eigentlichen Projekttag in der Schule zu verwenden und mit spezieller Drucktechnik herzustellen.

Von: Susanne Rinno für die Gustav-Woehrnitz-Mittelschule

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Lohr
Pressemitteilung
Berufsverbände und Berufsvertretungen
Drucktechnik
Linda Schwarz
Papier
Papierfabriken und Papiermühlen
Papiermühle Homburg
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top