zurück
Marktheidenfeld
Kulturreihe WortKunst: Ab 18. März geht es weiter
Bearbeitet von Andreas Köster
 |  aktualisiert: 14.03.2022 02:20 Uhr

Die 2018 in Marktheidenfeld gestartete Kulturreihe „WortKunst“ wird ab 18. März fortgeführt. WortKunst ist eine Kooperation der städtischen Volkshochschule (vhs), der Stadtbibliothek Marktheidenfeld und der Kulturabteilung der Stadt. Die Veranstaltungen finden laut Pressemitteilung der Stadt Marktheidenfeld in der Stadtbibliothek und in der vhs statt. Für alle Veranstaltungen ist eine Anmeldung erforderlich. Es gelten die aktuellen Corona-Regeln.

Die WortKunst-Veranstaltungen im Einzelnen:

Sternkinder von Clara-Asscher-Pinkhof, Lesung mit Bernhard Elsesser; musikalische Begleitung:  "animaCELLO" (Mareike Zenglein/Verena Stumm/Nana Barrois). Clara Asscher-Pinkhof, die selbst deportiert wurde und nur durch großes Glück überlebte, beschreibt die Verfolgung durch die Augen der Kinder und findet so besonders eindringliche Bilder für das Leid, das diese zu ertragen hatten. : Freitag, 18. März, 18.30 Uhr; Ort: Stadtbibliothek Marktheidenfeld, Schmiedsecke 3; Eintritt frei, Anmeldung erforderlich. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Stolpersteine-Verlegung in Marktheidenfeld statt.

Die Philosophie der Moderne: Philosophie ganz aktuell, ganz frisch und "am Puls der Zeit"; Dr. phil. Florian G. Stickler; Donnerstag, 24. März, 19.30 Uhr: Ort: Stadtbibliothek Marktheidenfeld, Schmiedsecke 3; Anmeldung erforderlich.

"Marlene Dietrich - Nachtgedanken": Mit ihrem Lese-Konzert nähert sich Patricia Prawit dem unsterblichen Mythos Marlene Dietrich von einer anderen Seite: eine unterhaltende Mischung aus Gedichten, Anekdoten, Bildern und Musik (Friedrich Holländer, Edith Piaf, Gilbert Bécaud, Hildegard Knef, Burt Bacharach) gibt dem Zuschauer fernab von den sich stets wiederholenden Marlene-Dietrich-Biografien und -Klischees Einblicke in weniger bekannte Facetten der Ausnahme-Künstlerin. Freitag, 25. März, 19 Uhr; Ort: Stadtbibliothek Marktheidenfeld, Schmiedsecke 3; Anmeldung erforderlich.

Henri Toulouse-Lautrec: Maler des Pariser Nachtlebens: "Zu denken, dass ich nie gemalt hätte, wenn meine Beine nur etwas länger wären!“ Julia Meister-Lippert. Donnerstag, 31. März, 18.30 Uhr; Ort: Stadtbibliothek Marktheidenfeld, Schmiedsecke 3; Anmeldung erforderlich.

Mit Stimme und Körpersprache überzeugen: Seminar mit Conny Morath. Samstag, 2. April, 10 Uhr; Ort: Altes Rathaus, Raum 3.1; Nähere Infos unter www.connymorath.de

"Achtsam Anziehen". Autorin Dominique Ellen van de Pol wird ihr Buch "Achtsam Anziehen" in der Stadtbibliothek Marktheidenfeld präsentieren. Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Weltladen Marktheidenfeld. Samstag, 2. April, 19 Uhr; Ort: Stadtbibliothek Marktheidenfeld, Schmiedsecke 3; Anmeldung erforderlich.

"Wie heißt das doch gleich...?" Wie unser Gedächtnis funktioniert und was es bedeutet, wenn es nachlässt. Dr. Thomas Polak, Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie. Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Universitätsbund Würzburg. Montag, 4. April, 20 Uhr; Ort: Altes Rathaus, Raum 3.1; Eintritt frei, Anmeldung in der vhs erforderlich.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Marktheidenfeld
Burt Bacharach
Edith Piaf
Henri de Toulouse-Lautrec
Hildegard Knef
Marlene Dietrich
Rathäuser
Stadt Marktheidenfeld
Stadtbüchereien
Veranstaltungen
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top