zurück
Urspringen
Jetzt steht fest: Urspringen bekommt einen Dorfladen
Die beachtliche Summe von 94 850 Euro wurde bis Montagvormittag in Form von Anteilsscheinen gezeichnet. Nun kann es an die konkrete Planung und Personalsuche gehen.
Am Ortsrand von Urspringen, in unmittelbarer Nachbarschaft zur Bäckerei, wird der Dorfladen von Urspringen eröffnen.
Foto: Heidi Vogel | Am Ortsrand von Urspringen, in unmittelbarer Nachbarschaft zur Bäckerei, wird der Dorfladen von Urspringen eröffnen.
Heidi Vogel
 |  aktualisiert: 08.02.2024 11:40 Uhr

"Ich bin mehr als zufrieden. Das ist ein super Ergebnis. Somit können wir das Projekt wie geplant fortführen", äußert Bürgermeister Volker Hemrich am Montagvormittag voller Begeisterung. Bis Sonntag, 31. Januar, um Mitternacht ging die Zeichnungsfrist. Wie berichtet, hatte der 13-köpfige Arbeitskreis die Summe von 80 000 Euro angestrebt, um einerseits die nötigen finanziellen Mittel für den Dorfladen, andererseits aber auch den nötigen Rückhalt aus der Bevölkerung bestätigt zu bekommen. Somit kann das Projekt Dorfladen jetzt richtig durchstarten.

Hemrich freut sich, dass sich die Bevölkerung aus Urspringen, aber auch aus den umliegenden Ortschaften, so stark in Form von Anteilsscheinen eingesetzt hat: "Das zeigt, dass die Leute den Dorfladen auch wollen." Wie der Urspringer Bürgermeister, der dem Arbeitskreis angehört, berichtet, kommen 74,2 Prozent des erreichten Betrags von Bürgern aus Urspringen, wo Sammelboxen beim Bäcker, Metzger, in der Raiffeisenbank und am Rathaus aufgestellt waren. Bewohner der Nachbargemeinden Roden und Ansbach haben rund elf Prozent der Summe gezeichnet, die benachbarten Duttenbrunner haben sich mit 8,9 Prozent eingebracht.

Der Betrag aus sonstigen Ortschaften, darunter Lohr, Marktheidenfeld, Karlstadt und Steinfeld, liegt bei einem Anteil von 5,5 Prozent. Und wie geht es nun weiter? "Der nächste Schritt wird sein, dass wir mit den Vereinen wieder Kontakt aufnehmen", erläutert Hemrich. Denn nach Angaben des Ortsoberhaupts sollen drei bis fünf eingetragene Vereine, die hierüber bereits informiert wurden, als Gründer der Gesellschaft gewonnen und notariell eingetragen werden.

Geplant ist die Eröffnung noch für diesen Sommer

Privatpersonen, die Anteile gezeichnet haben, fungieren als stille Gesellschafter. Anschließend bedarf es einer Gründungsversammlung, in welcher der Beirat und die Geschäftsführer, die allesamt ehrenamtlich tätig sind, gewählt werden. Wann diese Versammlung sein wird, ist coronabedingt jedoch noch ungewiss. Geplant ist die Eröffnung des Dorfladens im Sommer.

"Wir haben mit dem erreichten Betrag einen großen Schritt gemacht. Dies ist der klare Auftrag für den Arbeitskreis", ist sich Hemrich aber auch bewusst, dass noch eine Menge Arbeit auf die ehrenamtlichen Mitstreiter des Arbeitskreises zukommt. Dazu zählen neben den Formalitäten auch die Ladeneinrichtung und die Einstellung des Personals samt Marktleitung.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Urspringen
Heidi Vogel
Bevölkerung
Bürger
Ehrenamtliche Tätigkeiten
Mitarbeiter und Personal
Volker Hemrich
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top