
Da konnte sich die 1. Vorsitzende Sabine Sitter freuen. Sie führte gemeinsam mit Thomas Zöller, der sich an diesem Tag aus dem Amt des 2. Vorsitzenden des Vereins verabschiedete und Geschäftsführer Oliver Kaiser durch die Mitgliederversammlung.
Der Naturpark Spessart verabschiedete bei der Jahresversammlung in Lohr den stellvertretenden Vorsitzende Thomas Zöller. Er hatte nach seiner Wahl in den Landtag das Bürgermeisteramt in Mönchberg (Lkr. Miltenberg) aufgegeben. Zum Nachfolger wurde Rüdiger Stenger gewählt, der Bürgermeister von Heimbuchenthal (Lkr. Aschaffenburg). Neuer Kassenprüfer wurde der Bürgermeister von Roden, Johannes Albert, berichtet der Naturpark in einer Pressemitteilung, der folgende Informationen entnommen sind.

Mario Paul spricht sich für Biosphärenregion aus
In einem Grußwort befürwortete Lohrs Bürgermeister Mario Paul eine potenzielle Biosphärenregion Spessart. Das Prädikat würde deutlich mehr Kapazitäten für Natur- und Umweltschutz sowie für eine nachhaltige Entwicklung in der Region bringen und kommunale Haushalte entlasten.
Über die Haushalte wurde heiß diskutiert vor der Abstimmung darüber, die Hauptstudie für ein schwimmendes Naturpark-Infozentrum in Auftrag zu geben. Geschäftsführer Oliver Kaiser hatte über die Vorstudie informiert. Die 77 Personen der Mitgliederversammlung stimmte mit acht Gegenstimmen mehrheitlich für die Hauptstudie. Sie wird voraussichtlich mit 50.000 Euro vom Umweltministerium gefördert.

Kaiser berichtete, dass er für die verbleibenden Kosten von etwa 25.000 Euro Stiftungen um finanzielle Unterstützung bitten möchte. Die Sparkassen und die Stiftung "Natur Mensch Kultur" hatten bereits die Vorstudie mit knapp 20.000 Euro gefördert.
Aprikosen-Pflanzungen und Artensterben
Das Naturpark-Team stellte seine Projekte und Aktionen vor. „Beim Streuobst“, so Projektmanagerin Sabrina Jochum, „kann man schon über die Pflanzung von wärmeliebenden Arten wie Aprikosen nachdenken.“ Auch Wasser sei ein großes Thema, vor allem bei neu gepflanzten Bäumen. Gemeinsam mit den Kommunen und Streuobstfachleuten suche man Lösungen: In Kreuzwertheim möchte man künftig Regenwasser von den Dachflächen des Bauhofs zum Gießen der Jungbäume sammeln.
Die Auswirkungen des Klimawandels und Änderungen in der Landnutzung beschäftigen auch die Gebietsbetreuer für Grünland. Als Beispiel nannte Torsten Ruf die erschreckenden Ergebnisse der Kartierung des Thymian-Ameisenbläulings. Die Bestände sind stark zurückgegangen. „Wir haben hier weltweit eine große Verantwortung“, so Ruf. Ein Artenschutzprojekt ist 2024 der Bau eines Mauerseglerturms in Mönchberg mit 48 Brutplätzen.
Nachfolgeprogramm für das Schutzhütten-Projekt
Ranger Andreas Gries stellte neue und ergänzende Wanderwege vor, die der Naturpark mit Spessartbund und Kommunen umsetzt, unter anderem einen knapp 80 Kilometer langen Rundweg bei Aschaffenburg. Auch gäbe es eine große Nachfrage nach weiteren Schutzhütten. „Wir werden in der zweiten Hälfte des Jahres ein Nachfolgeprojekt starten“, so Gries. Interessierte Gemeinden können sich ab sofort in der Geschäftsstelle melden.
Ranger Felix Kühne hob die Leistungen der ehrenamtlichen Naturparkführerinnen und -führer hervor, die 2023 ihr 25-jähriges Bestehen gefeiert hatten. Sie gestalteten maßgeblich das Veranstaltungsprogramm des Naturparks und seien wichtige Akteure bei der Zusammenarbeit mit den Naturpark-Schulen.
Salamuh als Ergänzung zur Salamäh
Die Lamm-Salami "Salamäh" wird uns quasi aus den Händen gerissen, sagte Geschäftsführer Kaiser.“ Als Nachfolgeprojekt ist heuer die Konzeption einer "Salamuh" aus Rindfleisch geplant. Florian Lang stellte das Projekt "Kombi" vor. Er unterstützt Kommunen dabei, die Biodiversität auf ihren Flächen zu fördern. „Ich koste nichts, schreibe mit Ihnen Anträge und tue etwas für das kommunale Sparschwein“, so Lang, der den Kommunen Überblick über Förderprogramme gibt, mit denen sich die Artenvielfalt unterstützen lässt.
Wieviel kostet die Hauptstudie für das Infozentrum ?
Dass es voraussichtlich 50.000,--€ Förderung gibt, nützt mir Nichts, wenn ich Nicht weiss, wie hoch die Gesamtkosten sind ?!
25.ooo + 50 .oooo =75.ooo
Wer lesen kann...