zurück
MAIN-SPESSART
Jahresrückblick 2015: Menschen in Main-Spessart, die bewegten
Erinnern Sie sich noch an diese Namen des Jahres 2015? – Heute: die Monate Januar bis Juli
Die Karlstadter Pfarreiengemeinschaft St. Georg heißt in einem Festgottesdienst in der Pfarrkirche „Zur Heiligen Familie“ ihren neuen Stadtpfarrer Simon Mayer willkommen. Der 37-Jährige, der ursprünglich aus Lohr stammt, ist künftig für die beiden Karlstadter Pfarrgemeinden sowie für Gambach, Mühlbach, Laudenbach und Stadelhofen verantwortlich. Mayers Vorgänger Mariusz Falk war auf eigenen Wunsch nach Aidhausen in den Haßbergen gewechselt.
Foto: Günter Roth | Die Karlstadter Pfarreiengemeinschaft St. Georg heißt in einem Festgottesdienst in der Pfarrkirche „Zur Heiligen Familie“ ihren neuen Stadtpfarrer Simon Mayer willkommen.
Jochen Jörg
 |  aktualisiert: 11.12.2019 10:19 Uhr

Sie haben Tatkraft, Talent und Mut bewiesen oder anderweitig für Schlag- zeilen gesorgt: Auch 2015 gab es eine Vielzahl von Personen, die etwas und manchen von uns bewegt haben. Im heutigen Teil unseres großen Jahresrückblicks erinnern wir an die Menschen, die in den Monaten Januar bis Juli im Blickpunkt standen.

Januar

Der neue Kreisgeschäftsführer des Bayerischen Roten Kreuzes (BRK) heißt Thomas Schlott. Der 35-Jährige wird Nachfolger von Roland Albus (65), der seit 2002 erster Mann in der Kreisgeschäftsstelle in Gemünden war.

Die Geriatrie am Klinikum Main-Spessart hat mit Walter Swoboda fortan einen eigenen Chefarzt. Der 59-jährige Facharzt für Innere Medizin und Klinische Geriatrie leitet die Abteilungen Akutgeriatrie, Geriatrische Reha und Innere Medizin mit 80 Betten.

Wechsel an der Spitze des Finanzamts Lohr: Frank Beifuß wird als neuer Leiter der Behörde mit ihren Außenstellen Karlstadt und Marktheidenfeld begrüßt. Gleichzeitig wird sein Amtsvorgänger Hans-Jürgen Nettner nach sechs Jahren als Chef in den Ruhestand verabschiedet.

Der Kreisverband Main-Spessart der Arbeiterwohlfahrt (AWO) hat einen neuen Vorsitzenden: Karl Heinz Ebert (Lohr) löst den seit über zehn Jahren amtierenden Heinz Mehrlich (Partenstein) ab.

Februar

Zu den 15 Bundessiegern beim Bundeswettbewerb Mathematik zählt auch der 14-jährige Gymnasiast Nicholas Schwab aus Lohr. 47 Teilnehmer waren in der Endrunde angetreten, neun der Schüler kamen aus Bayern.

Eine Frau steht nun an der Spitze des CSU-Ortsverbandes Karlstadt: Heike Fitzner ist die neue Ortsvorsitzende und löst damit René Szathmary im Amt ab.

Ihr Hauptarbeitsgebiet werden Straf- und Bußgeldsachen gegen Erwachsene sein: Ilka Matthes fängt als Richterin beim Amtsgericht Gemünden an. Sie tritt die Nachfolge von Richterin Monika Schwab an, die seit Januar im Mutterschutz ist.

MÄRZ

Nach rekordverdächtigen 53 Jahren gibt es einen Wechsel an der Spitze des Obst- und Gartenbauvereins Rothenfels: Helmut Harth tritt ab und wird zum Ehrenvorsitzenden ernannt.

Die vakante dritte Stelle im Staatlichen Schulamt Main-Spessart in Karlstadt ist wieder besetzt: Schulrätin Doris Grimm nimmt den Posten ein. Das Amt ist zuständig für die Grund- und Mittelschulen im Landkreis.

APRIL

Paul Häberlein, Pfarrer der evangelisch-lutherischen Pfarrgemeinde St. Johannis, verlässt Karlstadt in Richtung Mainbernheim (Lkr. Kitzingen). Pfarrer Matthias Hörning übernimmt während der Vakanz die Pfarramtsführung.

Die elfte Retzstadter Weinprinzessin heißt Olivia Teel. Bei einer Feier wird die 22-Jährige zur Nachfolgerin von Carmen Keupp gekrönt.

Bischof Friedhelm Hofmann entbindet Christoph Schnellbacher auf dessen Wunsch vom Priesteramt. Schnellbacher war Kaplan in der Pfarreiengemeinschaft „Zwölf Apostel am Tor zum Spessart“ in Lohr.

MAI

Der frühere Esselbacher Bürgermeister Klaus Hofmann verzichtet auf seinen Pflichtehrensold. Dies teilt er am Vortag des Verfahrens mit, in dem ein Gericht über eine Aberkennung des Solds verhandeln wollte. Hofmann hatte während seiner Amtszeit Einwohnerzahlen nach oben korrigieren lassen, um mehr Rabatt für einen Dienstwagen zu erhalten. Außerdem hatte er sich Heizöl der Gemeinde in seinen privaten Tank füllen lassen, die Rechnung aber erst nach Aufforderung beglichen. 2013 war Hofmann aus gesundheitlichen Gründen zurückgetreten.

Chaos beim Tierschutzverein Main-Spessart: Weil es ihre Zeit nicht mehr hergibt, kandidiert die langjährige Vorsitzende Susan Kraft nicht mehr. Elke Pilmeier erklärt sich bereit, das schwierige Erbe anzutreten, wird auch gewählt – doch nur wenige Tage später tritt sie wieder zurück. Zwei Monate ist der Verein führungslos, dann kommt er wieder zusammen, um die Querelen zu beenden: Ursula Rosenkranz, die den Verein bereits von 2001 bis 2005 führte, übernimmt noch einmal die Verantwortung.

Thüngens Pfarrer Reiner Apel verabschiedet sich von den Gläubigen. Der 54-Jährige tritt auf eigenen Wunsch eine neue Stelle in Gerolzhofen (Lkr. Schweinfurt) an.

JUNI

Die Karlstadter Karnevalsgesellschaft (KaKaGe) hat einen neuen Gesellschaftspräsidenten: Hubert Liebstückel löst nach zwölf Jahren Siegbert Wagner ab. Mit Peter Heßler hat die KaKaGe auch einen neuen Sitzungspräsidenten.

Drei Jahre hat Felix Weis aus Lohr Technischer Modellbauer bei Koenig & Bauer in Würzburg gelernt. Seine Prüfung schließt er als Bester in ganz Bayern ab.

JULI

Stabwechsel bei der Raiffeisenbank Main-Spessart: Vorstandsvorsitzender Helmut Kraft tritt in den Ruhestand. Ihm folgt im Amt das langjährige Vorstandsmitglied Michael Zeuch, bisher Stellvertreter Krafts. Für die beiden scheidenden Vorstandsmitglieder Kraft und Bernd Jacobs, der eine neue Stelle bei einer Sparkasse im Südschwarzwald antritt, steigen zwei Eigengewächse in den Vorstand auf: Corina Weisensel aus Wombach und Andreas Fella aus Heßlar.

Über zwei Jahrzehnte hat das Ehepaar Beckmann das Schulleben in Erlenbach geprägt: Sieben Jahre war Dieter Beckmann Schulleiter, ihm folgte für sogar 14 Jahre seine Frau Ruth. Zum Schuljahresende nimmt die Pädagogin Abschied. Ihre Nachfolgerin heißt Katrin Stöcker.

 
Premiere in Karlstadt: Zum ersten Mal geht Bürgermeister Paul Kruck (links) zu einem türkischstämmigen Ehepaar, um zur Goldenen Hochzeit zu gratulieren. Zayide und Ibrahim Yalcin sind seit 50 Jahren verheiratet. Gekannt haben sie sich nicht vor ihrem Hochzeitstag, sondern die Mutter des Bräutigams hat um die Hand der jungen Dame angehalten. Sie hatte sie bei einem Onkel gesehen. Die heute 73- und 63-jährigen Eheleute sind mit ihrem Leben zufrieden.
Foto: Karlheinz Haase | Premiere in Karlstadt: Zum ersten Mal geht Bürgermeister Paul Kruck (links) zu einem türkischstämmigen Ehepaar, um zur Goldenen Hochzeit zu gratulieren. Zayide und Ibrahim Yalcin sind seit 50 Jahren verheiratet.
Neujahrsempfang der Mediengruppe Main-Post im VCC       -  „Schneewittchen – Breaking Out“ heißt das Ballett, das Anna Vita und Sebastian Schick für das Mainfranken Theater Würzburg inszeniert haben. Mit dabei in der Tanztruppe ist Dominik Blenk (vorne), Breakdancer aus Lohr und Enkel von SPD-Stadtrat Seppl Blenk. Überregional bekannt geworden ist der 22-jährige Student mit seinem Partner Markus Heldt, der ebenfalls aus Lohr stammt: Als „Hot Potatoes“ gelang den beiden Tänzern im vergangenen Jahr der Sprung in die zweite Runde des Wettbewerbs „Got to Dance“ des Fernsehsenders Pro7.
Foto: Daniel Peter | „Schneewittchen – Breaking Out“ heißt das Ballett, das Anna Vita und Sebastian Schick für das Mainfranken Theater Würzburg inszeniert haben.
Ann Sophie und Andreas Kümmert       -  Der deutsche Vorentscheid zum Eurovision Song Contest (ESC) endet mit einem Eklat: Der Sieger der Zuschauerabstimmung, Andreas Kümmert aus Schaippach, erklärt nach seiner Wahl in Hannover überraschend seinen Verzicht auf die Teilnahme am Finale am 23. Mai. „Ich bin nicht wirklich in der Verfassung, diese Wahl anzunehmen“, sagt der 28-Jährige nach seinem Sieg. Der Verzicht Kümmerts ist in der deutschen ESC-Geschichte beispiellos. Kümmert begründet seine für alle Anwesenden überraschende Entscheidung damit, dass er glaube, dass er es nicht so gut könne wie die von ihm in der Zuschauerabstimmung bezwungene Ann Sophie. Das sieht man in Europa anders: Beim Finale in Wien landet Ann Sophie auf dem letzten Platz.
Foto: Jochen Luebke, dpa | Der deutsche Vorentscheid zum Eurovision Song Contest (ESC) endet mit einem Eklat: Der Sieger der Zuschauerabstimmung, Andreas Kümmert aus Schaippach, erklärt nach seiner Wahl in Hannover überraschend seinen Verzicht ...
Weyersfeld feiert seinen ersten Weltmeister. Der neunjährige Tyler Felde gewinnt bei der Weltmeisterschaft des ISKA-Kickbox-Verbandes in Portugal Gold im „Junior Muay Thai“ und außerdem Bronze im sogenannten Leichtkontakt. Auf unserem Bild demonstriert Tyler mit seinem Vater Andrei Felde Elemente aus seiner Sportart.
Foto: Helmut Hussong | Weyersfeld feiert seinen ersten Weltmeister. Der neunjährige Tyler Felde gewinnt bei der Weltmeisterschaft des ISKA-Kickbox-Verbandes in Portugal Gold im „Junior Muay Thai“ und außerdem Bronze im ...
Tschüs, Käpt'n Ingo: Einen fulminanten Abschied erlebt Ingo Matschullis nach acht Jahren als Leiter der Grundschule Karlstadt. Das Abschlussfest zum Schuljahresende mit 350 Schülern dreht sich vor allem um den scheidenden „Chef“, der auf eigenen Wunsch ans Schulamt Würzburg wechselt. Die Grundschule leitet seither kommissarisch die Konrektorin Yvonne Stahl.
Foto: Jürgen Kamm | Tschüs, Käpt'n Ingo: Einen fulminanten Abschied erlebt Ingo Matschullis nach acht Jahren als Leiter der Grundschule Karlstadt.
Ein letztes Mal moderiert Isabell Stange (im Bild) als Präsidentin des Elferrats die Narrennachwuchssitzung „Wehe wenn wir losgelassen“ in Veitshöchheim. Der letzte Auftritt der 18-Jährigen aus Homburg ist das Abschiedslied, das sie mit ihrer Nachfolgerin Nina Chocholaty aus Markt Bibart (Lkr. Neustadt a. d. Aisch) singt.
Foto: F. Kastl | Ein letztes Mal moderiert Isabell Stange (im Bild) als Präsidentin des Elferrats die Narrennachwuchssitzung „Wehe wenn wir losgelassen“ in Veitshöchheim.
Vor über 1400 Jazzfreunden geben Star-Trompeter Till Brönner und sein Orchester ein viel umjubeltes Konzert auf der Karlstadter Karlsburg. Mit dem Auftritt macht sich die Stadt selbst ein Geschenk zum 25. Jubiläum der Reihe „Musik in historischen Häusern und Höfen“. Lange nachdem der letzte Ton verklungen ist, gibt es im Stadtrat Streit über die Unkosten. Bürgermeister Paul Kruck muss sich den Vorwurf anhören, er habe die Bilanz geschönt. Die Kritiker werfen die Frage auf, ob sich die Stadt ein solches Großereignis künftig überhaupt leisten könne.
Foto: Patty Varasano | Vor über 1400 Jazzfreunden geben Star-Trompeter Till Brönner und sein Orchester ein viel umjubeltes Konzert auf der Karlstadter Karlsburg. Mit dem Auftritt macht sich die Stadt selbst ein Geschenk zum 25.
Die Karlstadter Realschule war immer ihre Wunschschule. Doch es sollte bis 2010 dauern, ehe Birgit Wedl dort für fünf Jahre als Schulleiterin „landete“ – nach Stationen in Würzburg, Marktheidenfeld, Gemünden und Ebern. Nach 43 Jahren Schuldienst geht Wedl in den Ruhestand. Mit im Bild: Ministerialbeauftragter Horst Karch.
Foto: B. Wolf | Die Karlstadter Realschule war immer ihre Wunschschule. Doch es sollte bis 2010 dauern, ehe Birgit Wedl dort für fünf Jahre als Schulleiterin „landete“ – nach Stationen in Würzburg, Marktheidenfeld, ...
 
Themen & Autoren / Autorinnen
Lohr
Jochen Jörg
Amtsgericht Gemünden am Main
Arbeiterwohlfahrt
Friedhelm Hofmann
Geriatrie
Innere Medizin
Klinikum Main-Spessart
MSP-2015
Paul Häberlein
Richter (Beruf)
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top