
Das Kinderhospiz Sternenzelt betreut und entlastet Familien mit lebensverkürzt und lebensbedrohlich erkrankten Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen ab Diagnosestellung, ebenso auch Kinder von lebensbedrohlich erkrankten Elternteilen.
In der diesjährigen Mitgliederversammlung gedachten die Anwesenden zunächst der am Morgen des gleichen Tages verstorbenen langjährigen ehemaligen Bayerischen Landtagspräsidentin Barbara Stamm, die zeitlebens dem Sternenzelt äußerst zugetan war und der gegenüber das Sternenzelt zu großem Dank verpflichtet ist. Ebenso wurde an verstorbene Kinder und Mitglieder vom Sternenzelt gedacht.
Zurück zur Tagesordnung gab der Vereinsvorstand sodann einen Rückblick über das Vereinsleben und Veranstaltungen im Jahr 2021 und 2022, wie die Teilnahme an dem im Juni stattgefundenen KinderLebensLauf, eine Aktion des Bundesverbandes Kinderhospiz. Bedingt durch Corona haben Zusammenkünfte und Treffen zum Teil aber auch nur eingeschränkt oder online stattfinden können.
Der Vorstand bedankte sich bei allen ehrenamtlichen Familienbegleiter:innen, Helfer:innen des Sternenzeltes und lange im Verein tätigen Mitgliedern. Diesen überreichte Dr. Thomas Stähler, zweiter Vorsitzender, einen kleinen Blumengruß. Ein weiterer Dank erging auch an diejenigen, die zusätzlich zu ihrer Ausbildung zur Familienbegleiterin eine Ausbildung zur Trauerbegleitung absolviert haben.
Die Aktivitäten aus dem ambulanten Dienst stellte Koordinatorin Dagmar Pfeuffer dar: Begleitung der Familien, Ausflüge für Eltern und Geschwisterkinder, Schulungen und Fortbildungen. Außerdem gibt es seit diesem Jahr verschiedene weitere Angebote: für Geschwister von lebensverkürzt erkrankten Kindern aus Familien, die noch nicht hospizlich über das Kinderhospiz betreut werden, ferner für die betreuten Familien und Familienbegleiter:innen Angebote in der Natur wie Erlebnisführungen, Waldbaden, auch ein Online-Newsletter mit Berichten und Informationen aus dem vergangenen Jahr, Trauergruppen für verwaiste Eltern und Geschwisterkinder, für Sternenkind-Eltern oder Großeltern.
Zukünftig soll die Trauerarbeit sowie spezielle Oasentage für Geschwister und Trauernde weiter ausgebaut werden. Außerdem gibt es Kooperationen mit einem Lamahof und einem Reiterhof sowie weitere tiergestützte Therapien für Familien als Angebote. Im weiteren Bericht hervorgehoben wurde nicht zuletzt auch die gute Zusammenarbeit von Sternenzelt mit den Institutionen in der Umgebung.
Nach Bescheinigung der ausgezeichneten Vereinsarbeit bei soliden Finanzen durch den Rechnungsprüfer Rüdiger Väth wurde der Vorstand von der Mitgliederversammlung einstimmig entlastet.
Von: Sonja Klein (Verwaltungsangestellte, Kinderhospiz Sternenzelt Mainfranken e.V.)