Die Stadt Arnstein soll vom Freistaat Bayern 42.500 Euro für ein innovatives Pilotprojekt zum Ausbau erneuerbarer Energien im ländlichen Raum erhalten. Hierfür setzte sich Kultusstaatsministerin und Landtagsabgeordnete Anna Stolz ein. Die Mittel dienen der Finanzierung einer Machbarkeitsstudie zur Einrichtung eines Reallabors im Stadtteil Halsheim, die innovative Lösungen für die Energiewende in ländlich geprägten Regionen erforschen soll. Das schreiben die Freien Wähler in einer Mitteilung, aus der diese Informationen stammen. Besonderer Fokus soll auf der Frage liegen, wie es gelingt den steigenden Energiebedarf gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern zu senken. Hierzu soll es öffentlichkeitswirksame Veranstaltungen geben, bei denen die Bürgerinnen und Bürger ihre Ideen und Perspektiven einbringen können, so die Partei weiter.
"Die Energiewende ist eine der zentralen Aufgaben unserer Zeit, die nur gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern gelingen wird. Ich danke der Stadt Arnstein und besonders den Einwohnern des Stadtteils Halsheim für ihr herausragendes Engagement für eine kluge Umsetzung dieser Zukunftsaufgabe", sagt Staatsministerin Anna Stolz.
Mit Fraktionsinitiativen in Höhe von 90 Millionen Euro runden die Landtagsfraktionen von Freie Wähler und CSU den Nachtragshaushalt 2025 ab und setzen eigene Schwerpunkte sowie regionale Impulse im Freistaat. Besonders im Fokus stehen dabei die Förderung des ländlichen Raums, die Unterstützung der Inneren Sicherheit sowie Aufstockungen bei der Jugend und Wissenschaft. Auch das ehrenamtliche Engagement und der Sport als wertvoller Kit unserer Gesellschaft werden unterstützt. Die Fraktionsinitiativen werden nun im Haushaltsausschuss beraten und sollen am 9. April mit dem Nachtragshaushalt 2025 vom Landtag beschlossen werden.