Die Menschen, die in den ersten Monaten des Jahres 2015 von sich reden gemacht haben, haben wir in unserer gestrigen Ausgabe vorgestellt. Heute sind die an der Reihe, die in der Zeit von August bis Dezember ins Licht der Öffentlichkeit gerückt sind.
AUGUST
Ministerpräsident Horst Seehofer zeichnet die Polizeibeamten Uwe Friedel und Harald Preissler mit der Lebensrettungsmedaille aus. Sie hatten im April 2013 einen Mann davor bewahrt, sich vor einen Zug zu werfen. Für seinen Freitod hatte sich dieser die „Keßler-Brücke“ in Gemünden ausgesucht. Als sie den Mann überwältigten, brachten die Polizisten auch ihr eigenes Leben in Gefahr.
Nach fast 32 Jahren verabschiedet die Pfarreiengemeinschaft „Bachgrund“ Diakon Rudolf Haas in Obersfeld. Er wechselt in die Pfarreiengemeinschaft „Sankt Franziskus im Maintal, Zell am Main“.
Wolfgang Küber, Bürgermeister von Rieneck, bekommt nicht mehr Geld als vom Stadtrat zugebilligt. Das Verwaltungsgericht Würzburg weist eine Klage Kübers gegen die Festsetzung seiner monatlichen Entschädigung ab. Damit schließt sich das Gericht der Rechtsaufsicht am Landratsamt Main-Spessart an. Auf 3400 Euro hatte der Stadtrat die monatliche Entschädigung für das Ehrenamt Kübers festgelegt. Er selbst hatte den Höchstsatz von 4022 Euro beantragt.
SEPTEMBER
Das Haus für soziale Bildung auf der Benediktushöhe in Retzbach hat eine neue Spitze: Nach fast 13 Jahren wird Dieter Wagner als Leiter der Einrichtung verabschiedet. Sein Nachfolger Bruno Seuffert war seit 2004 stellvertretender Leiter des Hauses.
Es ist ein Jubiläum, das es selten gibt – für das Marktheidenfelder Traditionsunternehmen Schleunungdruck ist es gar eine Premiere: Zum ersten Mal in der Firmengeschichte feiert ein Mitarbeiter sein 50. Betriebsjubiläum. Helmut Duczek aus Homburg ist 1965 in das Unternehmen eingetreten und diesem bis heute treu geblieben.
Gräfendorf ehrt zwei Männer, die den Namen des Ortes hinaus in die Welt getragen haben: Bernhard Kreps wurde Weltmeister im Feldarmbrust-Sport, Julian Schwender Europameister der Waldarbeiter.
Aus gesundheitlichen Gründen zieht sich Helmut Hart aus der Kommunalpolitik zurück. 18 Jahre war er Bürgermeister von Karbach gewesen und nach zwölfjähriger politischer Abstinenz erst 2014 noch einmal als Gemeinderat zurückgekehrt.
Dr. Stephan Vögeli, seit fast 16 Jahren Chefarzt in Lohr und seit zwölf Jahren auch in Marktheidenfeld tätig, verlässt das Klinikum Main-Spessart. Der Chirurg wechselt auf eigenen Wunsch an die unfallchirurgisch-orthopädische Gemeinschaftspraxis Dr. Maul in Ingolstadt. Neuer Chefarzt für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportmedizin wird Dr. Andreas Fleischmann.
OKTOBER
Jury und Publikum sind sich beim Parodisten-Festival in Marktheidenfeld einig: Sowohl der erste Preis als auch der Publikumspreis gehen an Harry Borgner, den „Mann der tausend Stimmen“. Zweite wird Jutta Wießmann mit ihrer Darbietung im Stil von Zarah Leander und Marlene Dietrich. Platz drei belegt Christian Korten mit „Promigrüßen“.
Offiziell geht sie zwar erst im August 2016 in Ruhestand – aber weil sie noch so viele Überstunden und Urlaub hat, nimmt Anna Elisabeth Hennrichs schon ein Dreivierteljahr früher Abschied von der Karlstadter Volkshochschule (vhs). Hennrichs war seit 1991 für die vhs tätig und seit 2000 deren Leiterin. Ihre Nachfolgerin wird Claudia Ruppert.
Einen Ford im Wert von 37 000 Euro gewinnt Christl Geisler aus Lohr bei einem Gewinnspiel, das der Fernsehsender RTL bei einem Formel-1-Rennen veranstaltet.
Dietholf Schröder bestätigt, er werde als Geschäftsführer der Stadtmarketing Karlstadt GmbH zum Jahresende gehen. Er wolle aufhören, „wenn es am schönsten ist“ und sich neuen Herausforderungen stellen, sagt er. Das klingt harmonisch – hinter den Kulissen ging es aber oft anders zu. Künftig wird es einen kaufmännischen Geschäftsführer und einen Eventmanager geben. Als Geschäftsführer wird im Dezember Martin Krause vorgestellt – wer die Vollzeitstelle als Eventmanager bekommt, soll im Januar entschieden werden.
NOVEMBER
Beim Jahreskonzert der Karlstadter Kantorei übergibt der langjährige Dirigent, Kantor Manfred Goldkuhle, den Taktstock an seinen Nachfolger, Regionalkantor Bernhard Seelbach. Damit zieht sich Goldkuhle nach fast 43 Jahren aus der musikalischen Hauptverantwortung zurück.
Die bisherige Stettener Weinprinzessin Anna-Lena Mehling gibt die Weinkrone des Winzerdorfes an Sophia Kron weiter.
DEZEMBER
Thomas Schepping, Richter am Oberlandesgericht Bamberg, wird zum neuen Direktor des Amtsgerichts Gemünden ernannt. Er tritt damit die Nachfolge von Dr. Luitgard Barthels an, die als Vorsitzende Richterin an das Oberlandesgericht Bamberg wechselt.
Die Trierer Studentin Irina Link gewinnt mit ihrem Bilderbuchprojekt „Umka“ den „Meefisch“ der Stadt Marktheidenfeld. Dotiert ist der Preis mit insgesamt 2500 Euro, es gab knapp 150 Bewerbungen aus ganz Deutschland. Der Wettbewerb ehrt das beste, noch unveröffentlichte deutschsprachige Bilderbuchprojekt.
Jürgen Neuwirth aus Frammersbach tritt aus der Piratenpartei aus. Seine Arbeit im Kreistag will er jedoch fortsetzen.
Klinikreferent Hans-Peter Quindeau kündigt an, seinen noch bis Herbst 2016 laufenden Arbeitsvertrag nicht verlängern zu wollen. Für seinen bevorstehenden Abschied gibt er familiäre Gründe an. Mit der Entscheidung des Kreistags für ein Zentralklinikum habe sein Wechsel nichts zu tun.
ONLINE-TIPP
Weitere Teile unseres MSP-Jahresrückblicks: www.mainpost.de/msp2015








