In der letzten Sitzung des Gemeinderates in diesem Jahr stellte Benedikt Speicher vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten den Forstbetriebsplan für das Jahr 2024 vor. Geplant sind Einnahmen von rund 49.463 Euro. Schwierig ist aktuell abzuschätzen, wie die hoch die staatliche Förderung ausfällt, die einen nicht unerheblichen Teil der Einnahmen ausmacht. Dem gegenüber stehen geplante Ausgaben von rund 52.821 Euro.
Aufgrund der schwierigen klimatischen Bedingungen und dem Schädlingsbefall geht es hauptsächlich darum, im Erlenbacher Gemeindewald das Waldinnenklima zu erhalten und möglichst wiederherzustellen. Laut Speicher gibt es hier kaum noch Bäume, die nicht geschädigt sind: "Auf freien Flächen wächst wenig nach und oben sterben die Bäume ab".
Ein Anbauversuch mit der türkischen Baumhasel mit 400 Bäumen soll zeigen, wie widerstandsfähig diese Baumart für den hiesigen Wald und die klimatischen Bedingungen in unserer Region sein kann. Gefördert wird dies durch den Freistaat. Der Versuch, eine vergraste Fläche zu roden und mit Eichenpflanzen zu bepflanzen, ist leider misslungen. Eine Ergänzungspflanzung soll dennoch erfolgen.
Zu wenig Brennholz
Schwierig zeigt sich auch der Umgang mit Brennholz, denn es gibt insgesamt zu wenig. Geplant ist ein Holzeinschlag von knapp 500 Festmetern, davon jedoch nur ein geringer Anteil an Buchenholz. Speicher empfahl dem Gemeinderat, die Bestellungen für Brennholz anzunehmen und erst nach dem Einschlagen des Holzes, wenn die Menge absehbar ist, die Holzmenge an die Interessenten zu vergeben. Der Gemeinderat will die Art der Vergabe noch festlegen. Speicher teilte dem Gemeinderat auch mit, dass der jetzige Förster Christoph Müller im nächsten Jahr auf eigenen Wunsch in ein anderes Forstrevier wechseln wird.
Die Gaslieferung für die Jahre 2024 und 2025 vergab die Gemeinde an die Gasuf Würzburg für 5,502 Cent je Kilowattstunde. An den Betreuerkosten beim Ferienprogramm 2023 mit drei Veranstaltungen in Erlenbach und Tiefenthal beteiligt sich die Gemeinde anteilig mit 89,25 Euro. Einstimmig beschloss der Gemeinderat auch, die gemeindeübergreifende Fortführung der Integrierten Ländlichen Entwicklung im Rahmen der ILE Kommunale Allianz Raum Marktheidenfeld, da sich die Zusammenarbeit gut bewährt habe.