zurück
Himmelstadt
Himmelstadt: Windstrom vom Dorf für die Wasserstofferzeugung in Ingolstadt
Im Anschluss an die bestehenden Freiflächen-Photovoltaikanlagen könnte auf der Himmelstadter Gemarkung Sternberg ein kleiner Windpark mit fünf Anlagen entstehen.
Foto: Jürgen Kamm | Im Anschluss an die bestehenden Freiflächen-Photovoltaikanlagen könnte auf der Himmelstadter Gemarkung Sternberg ein kleiner Windpark mit fünf Anlagen entstehen.
Jürgen Kamm
 |  aktualisiert: 14.04.2024 02:42 Uhr

Bekommt Himmelstadt einen kleinen Windpark mit fünf Windkraftanlagen? Geht es nach dem Projektentwickler, Andreas Scharf von der Firma Primus Energie aus Regensburg, könnten sich schon in nicht einmal drei Jahren die Rotoren nahe dem im Regionalplan ausgewiesenen Vorranggebiet "WK9 südöstlich von Himmelstadt" drehen. Wie er in der Gemeinderatssitzung erklärte, sollen sie Strom für die geplante Wasserstoffproduktion mittels Elektrolyse in Ingolstadt liefern.

Bayern Oil und Vattenfall planen dort den größten Elektrolyseur in ganz Deutschland. Laut Scharf zunächst mit 125 Megawatt Leistung und später bis zu einem Gigawatt. Die fünf Windkraftanlagen auf der Gemarkung "Sternberg", westlich von Himmelstadt, hätten zusammen eine Spitzenleistung von 30 Megawatt. Die Produktion von "grünem Wasserstoff" sei eine Art Puffer für die schwankende Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien. Künftig werde es nahezu keine stillstehenden Windräder mehr geben, so der Planer.

Wie könnte die Gemeinde profitieren? Zunächst einmal durch zusätzliche Einnahmen. Zwei geplante Standorte liegen im Himmelstadter Gemeindewald. Zur Pacht käme noch die Kommunalabgabe – der Projektentwickler nannte eine Summe im mittleren sechsstelligen Bereich. Nach etwa zehn Jahren, wenn die Anlagen buchhalterisch abgeschrieben sind, käme noch Gewerbesteuer dazu.

Die drei anderen geplanten Standort liegen zwischen Äckern und Wald auf Privatgrund. "Kein Landwirt wird deshalb auf irgendetwas verzichten müssen", sagte Scharf.

Bürger könnten auf mehrere Arten direkt profitieren

Zur Frage von Gemeinderat Jürgen Döll, warum zwei Standorte mitten im Wald liegen – immerhin müssten für Reparaturarbeiten jeweils 0,5 Hektar dauerhaft baumfrei bleiben – erklärte Scharf, dass es sich bei den Standorten um die höchsten Punkte handelt. Für die Eingriff in die Natur sind Ausgleichsmaßnahmen Pflicht. Denkbar wären Waldprojekte oder Biotope.

Generell sei auch ein gewisser Mindestabstand der Anlagen untereinander nötig. Der vorgesehene Anlagentyp ist 250 Meter hoch, mit 169 Metern Nabenhöhe und hat sechs Megawatt Peakleistung. Trotzdem werde man in Himmelstadt ob des Abstands von 1400 bis 1600 Metern bis zum ersten Wohnhaus – vorgeschrieben sind mindestens 1000 Meter – und dank der Topographie keine Geräusche wahrnehmen. Zum Schattenwurf gibt es inzwischen strenge Vorschriften.

Von dem Vorhaben auf der Himmelstadter Gemarkung Sternberg könnten die Bürger direkt profitieren.
Foto: Jürgen Kamm | Von dem Vorhaben auf der Himmelstadter Gemarkung Sternberg könnten die Bürger direkt profitieren.

Auch die Bürger würden von den Windkraftanlagen profitieren: über Beteiligungen – direkt oder über eine Bürgerenergiegenossenschaft – beziehungsweise als Kleinanleger mit Windsparbriefen bis zu einem Wert von 10.000 Euro. Möglich sei auch ein Bürgerstromtarif oder ein Zuschuss zu bestehenden Stromtarifen, wenn jemand nicht wechseln will. Und das nicht nur für die Himmelstadter, sondern für alle in einem gewissen Umkreis. Ein zusätzlicher Bonus könnte der für die Gemeinde kostenlose Bau von Ladesäulen für E-Autos sein.

Einerseits solle mit dem Windstrom Wasserstoff produziert werden, andererseits die Bürger billigeren Strom bekommen können, wunderte sich Gemeinderat Wolfgang Kübert und fragte, wie die geplanten Strommengen denn eingespeist werden sollen. Über den Verkauf an die Wasserstoffproduzenten lasse sich der Bürgerstromtarif subventionieren, hieß es vom Projektentwickler.

Anlage soll 2026 in Betrieb genommen werden

Weil der Windpark unmittelbar neben vorhandenen Freiflächen-Photovoltaikanlagen liegen würde, sei ein geeigneter Einspeisepunkt nicht unwahrscheinlich. Andererseits werde "einfach ein Umspannwerk" für das 110 Kilovolt-Hochspannungsnetz gebaut. Die übliche Schaltfeldgröße von 30 Megawatt passe genau. Sollte das nötig sein, würden sich vermutlich schnell Investoren für weitere Freiflächenanlagen finden, vermutet Scharf. Geplant ist eine Erdverkabelung.

Für das Projekt stellte der Planer auch einen straffen Zeitplan vor: Bauleitplanung, Gutachten und ein städtebaulicher Vertrag mit der Gemeinde Himmelstadt sollen noch im laufenden Jahr unter Dach und Fach sein. 2026 soll die Anlage in Betrieb genommen werden.

Im ganzen Prozess sollen die Bürger mitgenommen werden. Etwa mit Infoveranstaltungen. Der Windpark wurde mindestens 20 Jahre betrieben werden. Für diesen Zeitraum ist eine Einspeisevergütung garantiert. Danach müsste die Anlage öfter technisch überprüft werden, um Materialermüdungen zu erkennen. Anschließend wäre zweimal eine fünfjährige Laufzeitverlängerung möglich.

Das Interesse an dem Vorhaben war bei der öffentlichen Sitzung spürbar. Dennoch blieb der einstimmig gefasste Beschluss recht unverbindlich: "Der Gemeinderat nimmt die Ausführungen von Andreas Scharf zur möglichen Errichtung von Windenergieanlagen im Gemarkungsbereich Himmelstadt zur Kenntnis."

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Himmelstadt
Jürgen Kamm
Standorte
Strom aus Windkraft
Vattenfall Europe AG
Windparks
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • Georg Ries
    Wer von den Kommendatoren wohnt in der Nähe des geplanten Standorten???? 😉😀
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Michael Albert
    Nachdem der Abstand zwischen Windrädern und erster Wohnbebauung 1400 bis 1600m beträgt, wohnt folglich keiner in der Nähe des geplanten Standortes.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Georg Ries
    ok, dann eben im Umkreis von 1400 Meter aufwärts bzw. in Himmelstadt 🤪
    Besser verständlich Herr Albert? 💡🤭
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Peter Koch
    Um welches Ingolstadt geht es eigentlich? Das bei Giebelstadt, das bei Sugenheim oder das bei Audi?
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Steffen Cyran
    Idiotisch, wie hier versucht wird, mit allerlei "Lockangeboten" die Bevölkerung wohlwollend zu stimmen gegenüber den Monster-Windrädern in ihrer unmittelbaren Nähe...
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Maria Gottfried
    „Monster“-Windräder?

    Sehr geehrter Herr Cyran,

    vergleichen Sie die Windräder bitte mal mit den Atom-Kraftwerken in Schweinfurt oder Heilbronn, den diversen Kohlekraftwerken oder auch dem Müllheizkraftwerk und dem Gaskraftwerk in Würzburg. Was sollen die dann sein? Abstrakte architektonische Kunst jeweils mitten in der Stadt/hochgradig besiedelten Gebieten?

    Wenn wir Strom wollen muss der halt irgendwo erzeugt werden.

    Sie dürfen gerne Vorschläge machen, wie es besser geht Herr Cyran.

    Viele Grüße
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Helga Scherendorn
    @Maria, ein AKW ersetzt ca. 1200 WKA und funktioniert auch bei Flaute!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Dietmar Wirth
    Liebe Frau Scherendorn, ich kann Ihnen nur bei der Windflaute zustimmen. Aber Ersatz für 1200 WKA ist definitiv nicht richtig. Wir reden hier von einer WKA Leistung von 6 MW. Ein AKW erzeugt ca. 1500 MW. Das entspricht somit nur 250 WKA!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Helga Scherendorn
    @Dietmar, offshore bei durchgängigem Wind vielleicht, bei uns stehen die Windräder sehr oft und nachts geht fast kein Wind, das gehört zu ihrer "Wahrheit" eben dazu!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Jürgen Huller
    Die größten WKAs haben bereits 22MW Leistung!

    https://t3n.de/news/groesstes-windrad-china-eiffelturm-1584438/#:~:text=Riesiges%20Windrad%20mit%2022%20Megawatt&text=Das%20Windrad%20der%20China%20Three,der%20Rotoren%20auf%20260%20Meter.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Steffen Cyran
    Die größten Windräder haben genau NULL Leistung, wenn der Wind nicht weht. Und dafür müssen konverntionelle Kraftwerke ständig betriebsbereit vorgehalten werden.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Anton Müller
    Wir diskutieren hier jetzt aber nicht die Sinnhaftigkeit von AKWs, oder? Außer Sie wissen wie wir das mit dem Langern von dem Dreck machen... Das Thema ist durch und das ist auch gut so!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Helga Scherendorn
    @Müller, darin sind wir Deutschen einzigartig, die restliche Welt irrt sich halt?!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Anton Müller
    Ach so? Dann erklären Sie mir doch bitte mal kurz, wie die restliche Welt das mit ihrem Atommüll so handhabt. Das wäre doch dann auch ne Lösung für Deutschland, oder? Mit einer Antwort nach dem Motto "...ist mir doch egal, der Strom kommt aus der Steckdose...für mich reichts noch...Hauptsache ich muss mein Verhalten nicht ändern und der Strom darf aber auch nicht teurer werden" wäre ich aber nicht einverstanden.

    Aktueller Artikel zum Thema Endlager extra für Sie: https://www.br.de/nachrichten/bayern/atommuell-endlager-wie-weit-ist-deutschland-bei-der-suche,U9TJ510
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Jürgen Huller
    Mit dieser Argumentation brauchen Sie Atomkraftbefürwortern gar nicht erst kommen.

    Es ist diesen Leuten schlicht egal, was mit dem Atommüll geschieht. Da herrscht die Einstellung: Solange ich lebe ist alles gut und was danach kommt, ist mir wurscht. Hauptsache ich muss nichts ändern.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Michael Albert
    @Scherendorn,
    soll Ihr Kommentar ein „Lockangebot“ für neue Atomkraftwerke sein? DAS ist idiotisch!
    Die in Deutschland glücklicherweise abgeschalteten AKWs, haben 1079 Castor-Behälter hinterlassen, die extrem hochradioaktiven Müll enthalten und jetzt irgendwo herumstehen. Z.B. 53 davon im „Zwischenlager“ Grafenrheinfeld. Und keiner weiß wohin mit dem extrem gefährlichen Müll, der noch mehrere 10.000 Jahre gefährlich sein wird. Wissen Sie es etwa?
    Die Endlagersuche hat ja gerade erst wieder begonnen. Vielleicht findet man – so der Plan - bis 2031 einen Standort. Ob man dann bis Ende des Jahrhunderts ein Endlager haben wird?
    Das AKW Tschernobyl hat eine große, unbewohnbare Sperrzone hinterlassen. Auch jeder Mensch in Deutschland nimmt pro Jahr noch ca. 100 Bequerel radioaktive Strahlung aus diesem Unfall über Lebensmittel auf.
    Windräder, gekoppelt mit Wasserstoff als Energiespeicher überbrücken ja gerade die von Ihnen angeführten „Flauten“ und sind mit sehr geringen Risiken verbunden.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Helga Scherendorn
    Leider verstößt der Kommentar gegen die Kommentarregeln auf mainpost.de. Wir haben den Kommentar deshalb gesperrt.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Helga Scherendorn
    Der Kommentar bezieht sich auf den Inhalt des Kommentars, nicht auf Sie als Person.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten