zurück
Lohr
Grundsteuer: Verband Wohneigentum lobt Bayerns Sonderweg
Der Chef des unterfränkischen Eigenheimerverbands ist gleichzeitig Bürgermeister in Hessen. Was er in seiner Doppelrolle von der Grundsteuer-Reform hält, verrät er im Interview.
Die Koalitionsspitzen von Union und SPD haben sich nach monatelangem Streit auf eine Reform der Grundsteuer verständigt. Nun beschäftigt sich der Bundestag mit dem Gesetzentwurf.
Foto: Henning Kaiser, dpa | Die Koalitionsspitzen von Union und SPD haben sich nach monatelangem Streit auf eine Reform der Grundsteuer verständigt. Nun beschäftigt sich der Bundestag mit dem Gesetzentwurf.
Benjamin Stahl
 |  aktualisiert: 15.07.2024 09:25 Uhr

An diesem Donnerstag berät der Bundestag über die Grundsteuerreform. Noch in diesem Jahr soll sie, wie vom Bundesverfassungsgericht verlangt, in Kraft treten – Bayern will dabei allerdings einen Sonderweg gehen (s. Infokasten). Klaus Büttner aus Lohr (Lkr. Main-Spessart) ist Vorsitzender des Verbands Wohneigentum Unterfranken, der über 12 000 Eigenheimer vertritt. Gleichzeitig ist der SPD-Politiker Bürgermeister in Niederdorfelden, einem 4000-Seelen-Ort nördlich von Frankfurt. Wie denkt er über die Reformpläne und die möglichen Unterschiede zwischen den Bundesländern?

Frage: Wie ist das Thema Grundsteuer bei Ihnen im Verband diskutiert worden?

Klaus Büttner: Wir wollten vor allem, dass die Reform keine Erhöhung beinhaltet. Beim Gesetzentwurf von Finanzminister Olaf Scholz, der die Immobilienwerte nach einer Neubewertung als Grundlage vorsieht, wäre das wohl vielerorts passiert. Die bayerische Lösung, die sich nach der Grundstücksfläche orientiert, ist besser und leichter zu handhaben.

"Wenn die Bayern vorauspreschen, sollen sich die Hessen eben daran messen lassen."
Klaus Büttner, Bezirksvorsitzender des Verbands Wohneigentum

Sie sitzen durch ihre Funktionen zwischen den Stühlen: Verbandschef in Bayern, Bürgermeister in Hessen. Stört Sie der Wettbewerb zwischen den Bundesländern?

Büttner: Zunächst einmal sehe ich das positiv: Wenn die Bayern vorauspreschen, sollen sich die Hessen eben daran messen lassen. Und der Wettbewerb beginnt doch schon viel früher, zum Beispiel bei der Grunderwerbssteuer. In Bayern liegt da der Prozentsatz bei 3,5 Prozent, in Hessen schon bei sechs Prozent. Wenn jemand in Frankfurt arbeitet und sich statt in Hanau in Alzenau (Lkr. Aschaffenburg) ein Grundstück kauft, spart er viel Geld. Und bei der Grundsteuer kann es selbst innerhalb eines Landes zu Wettbewerb kommen, weil die Kommunen durch die Hebesätze einiges beeinflussen können.

Klaus Büttner ist Bezirksvorsitzender des Verbands Wohneigentum.
Foto: Thomas Obermeier | Klaus Büttner ist Bezirksvorsitzender des Verbands Wohneigentum.

Dass ein SPD-Politiker zufrieden mit einer CSU-Idee ist, ist selten.

Büttner: Ich bin da pragmatisch, nicht politisch. Man ist gerade auf kommunaler Ebene gut beraten, nicht ein Fahnentüchlein zu schwenken. Wichtig ist das Ergebnis.

Kritiker meinten allerdings, wenn die Grundstücksgröße Grundlage der Steuer ist, dann zahlt möglicherweise ein reicher Villenbesitzer mit kleinerem Grundstück im Münchner Umland weniger als ein Otto-Normal-Verbraucher mit etwas größerem Grundstück in der Rhön. Ist das gerecht?

Büttner: Das können die Gemeinden ja auch über die Hebesatzregelung beeinflussen. Und das müssen sie auch tun. In der Rhön wird der Hebesatz ein ganz anderer sein als am Starnberger See zum Beispiel. Letztlich zieht auch niemand in die Rhön, weil es dort billiger ist. Was da zählt sind Arbeitsplätze, Infrastruktur und der ÖPNV. Wenn das nicht stimmt, bluten solche Regionen aus. Das betrifft die bayerische Rhön genauso wie die hessische. Da sind die Landesregierungen in der Pflicht. Nehmen sie nur die jahrelangen Diskussionen um schnelles Internet. Egal ob in Lohr, Mittel- oder Obersinn auf bayerischer Seite, oder in Bad Orb oder Jossa in Hessen: Da gibt es noch immer so gut wie keinen Handyempfang. Da tut sich nichts.

Noch einmal zum Scholz-Entwurf: Der Finanzminister will, dass die Kommunen über die lokalen Hebesätze die steigenden Richtwerte für Boden, Häuser und Wohnungen wieder ausgleichen. Als er in Berlin vor Immobilienbesitzern um Vertrauen für die Lokalpolitiker warb, soll es laut Medienberichten zu Gelächter gekommen sein.

Büttner: Zurecht! Nehmen Sie die Stadt Offenbach: Die hat dieses Jahr ihren Grundsteuer-Hebesatz verdoppelt. Dagegen hat der Verband Wohneigentum Hessen Klage eingereicht. Für eine Kommune sind Gewerbe- und Grundsteuer eben existenziell. Ohne die könnten wir zusperren. Vom Land kommt zu wenig unten an, jedenfalls in Hessen. Das ist in Bayern besser. Bei der Gewerbesteuer stehen wir in einem harten Wettbewerb, erhöht man aber die Grundsteuer kommen die Menschen trotzdem, wenn Infrastruktur und alles andere passen.

Zuletzt wurden mehrere Themen diskutiert, die Ihre Verbandsmitglieder betreffen. Neben der Grundsteuer die Straßenausbaubeiträge (Strabs) und die Straßenerschließungen (Strebs). Wie ist die Stimmung derzeit im Verband?

Büttner: Es wurden zumindest auf bayerischer Seite riesige Fortschritte gemacht. Es gibt aber noch mehr Dinge, die angegangen werden müssen. Wenn etwa irgendwo eine Kläranlage saniert wird, sind die Bürger immer noch mit dran. Auch in Bayern. Ich hatte schon Fälle, wo Mitglieder zu mir kamen, die erzählten, bei ihnen wurde die Kläranlage saniert und mussten jetzt 12 000 Euro bezahlen. Oder nehmen Sie die Strebs. In Lohr soll eine Straße nach 30 Jahren erschlossen werden. Die Stadt könnte nach der neuesten bayerischen Regelung darauf verzichten, tut das aber nicht. Jetzt müssen manche Anwohner 20 000, 30 000 oder 40 000 Euro zahlen.

Beschäftigen Sie auch die steigenden Grundstückspreise?

Büttner: Sicher. Wenn man sich im Speckgürtel von Würzburg umsieht, weiß man, was auf dem Markt los ist. Wie in vielen Vereinen und Verbänden, steigt auch bei uns das Alter unserer Mitglieder. Wenn man es ernst meint, dass auch junge Familien noch bauen können, müssen die explodierenden Preise angegangen werden. Das ist Sache des Landes oder des Bundes. Die Kommunen freuen sich zwar vorübergehend, wenn sie die Grundstücke teuer verkaufen können. Aber langfristig müssen die Käufer sie auch halten können. Wir hatten schon lange keine Wirtschaftskrise mehr. Wenn die nächste kommt, wird es für einige vielleicht schwierig, ihre Häuschen zu halten. Die Verschuldung ist ja relativ hoch.

Die Grundsteuer
Die Grundsteuer ist eine Steuer auf den Besitz von Grundstücken und Gebäuden. Mit einem Aufkommen von rund 14 Milliarden Euro ist sie eine der wichtigsten kommunalen Einnahmequellen. Anders als die Grunderwerbssteuer zahlt man sie jedes Jahr - Eigentümer wie Mieter, denn Vermieter können sie über die Nebenkostenabrechnung umlegen. Bei den meisten Wohnungseigentümern geht es um einige Hundert Euro im Jahr, Besitzer von Mietshäusern müssen dagegen oft vierstellige Beträge berappen.
Die Höhe der Grundsteuer hängt künftig davon ab, in welchem Bundesland man lebt. Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) wird eine bundesweite Regelung einbringen, die Eigentümer und Mieter in guten Lagen tendenziell höher belastet als bisher. Der Grund liegt darin, dass sein Konzept die Wertsteigerungen von Wohnungen, Häusern und Grundstücken erfasst. Den Wert der Immobilie berechnen die Finanzämter bisher auf Grundlage völlig veralteter Zahlen – von 1935 in Ostdeutschland und von 1964 in Westdeutschland.
Bayern jedoch will über eine sogenannte Öffnungsklausel davon abweichen: Im Freistaat soll die Grundfläche von Häusern und Grundstücken zum Maßstab der Abgabe werden. Eigentümer und Mieter von Immobilien und Boden in teuren Lagen werden dadurch im Vergleich zur Variante des Bundesfinanzministers besser gestellt.
Scholz ist bei seinem Konzept auf die Bürgermeister angewiesen: Sie sollen dafür sorgen, dass das Aufkommen der Steuer die jetzige Marke von 14 Milliarden Euro nicht übersteigt. Weil sein Wertansatz aber zu höheren Einnahmen führen würde, müssten die Kommunen gegensteuern und die Hebesätze senken.
 
Themen & Autoren / Autorinnen
Lohr
Benjamin Stahl
Bundesfinanzminister
Bundesverfassungsgericht
Deutscher Bundestag
Finanzminister
Grundsteuerreformen
Grundstücke
Häuser
Immobilienbesitzer
Mietwohnungen und Mietshäuser
Olaf Scholz
Politikerinnen und Politiker der SPD
SPD
Wohneigentum
Wohnungseigentümer
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • mainpost@swamp.franken.de
    Ich bin mal gespannt, was das BVerfG dazu sagt. Die aktuelle Regelung wurde ja als verfassungswidrig erkannt, weil die Richtwerte veraltet waren. Jetzt verzichtet man ganz auf Richtwerte. Das kann nicht gerechter sein.

    Im genannten Beispiel zahlt der Villenbesitzer vielleicht dank Hebesatz mehr. Aber er zahlt nicht mehr als z.B. der Erbe eines gleich großen halb verfallenen Hofes in der gleichen Gemeinde. Und wer auf einem kleineren Grundstück zwei Mietshäuser baut, zahlt weniger. Und wenn ich es richtig verstehe, soll der Eigentümer eines unbebauten Grundstückes gleich viel Zahlen wie der eines bebauten.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Michael Fischer
    In Bayern wird immer alles super verkauft von der CSU, aber drauf legen tut der kleine Mann. Wenn jetzt ab 1 Juli das Land keine Hilfen mehr zahlen muss bei Naturkatastrophen, dann ist der kleine Mann wieder der Dumme wenn etwas passiert und er alles selber zahlen darf, denn eine Elementar Versicherung ist nicht gerade billig.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • ginola245@gmail.com
    Auf eigenen Wunsch hin gelöscht.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten