
Viel tut sich in dem in Karlstadt ansässigen Europäischen Klempner- und Kupferschmiedemuseum. Hat das Museum vor kurzem mit der Einstellung von Annika Roth als neue Museumsreferentin erst eine neue personelle und strukturelle Ausrichtung erhalten, folgt nun mit der Einführung eines Audioguides in deutscher und englischer Sprache ein wichtiger Schritt zur Attraktivitätssteigerung.
Die für die Projektumsetzung verantwortlichen Klaus Hofmann, bis September 2022 Schatzmeister der Museumsstiftung, und Michael Kober, Technischer Referent für Klempnertechnik des Zentralverband Sanitär-Heizung-Klima (ZVSHK) in Sankt Augustin, bezeichnen den Audioguide als einen großen Meilenstein für das Museum. Nun, so erläutert Hofmann, können auch Laien ohne Führung die Welt der Klempner und Kupferschmiede verstehen und erleben, heißt es in einer Pressemitteilung des Europäischen Klempner- und Kupferschmiede-Museums, der folgende Informationen entnommen sind.
45 Stationen mit dem Smartphone im Europäischen Klempner- und Kupferschmiedemuseum in Karlstadt erkunden
Mit dem Smartphone können an 45 Stationen im Museum sowie in dessen Außenbereich QR-Codes gescannt und somit die Beiträge zur Ausstellung gestartet werden. Dabei werden sachlich, manchmal aber auch witzig und zum Schmunzeln anregend, die einzelnen Bereiche des Museums sowie dessen Entstehungsgeschichte erläutert und mit Bildern und Videos hinterlegt. Möglich wurde dies durch das von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien aufgelegte Förderprogramm „Neustart Kultur“, mit dem nach pandemiebedingten Schließungen kultureller Einrichtungen diese bei der Wiedereröffnung unterstützt werden sollten.

Für die möglichste unbürokratische Umsetzung war der Deutsche Verband für Archäologie (DVA) in Berlin zuständig. Nachdem im August beim DVA der entsprechende Förderantrag für den Audioguide gestellt worden war, kam Mitte September die Bewilligung mit einem Fördervolumen von 90 Prozent. Umgehend ging es daran, Texte für die 45 Stationen zu erstellen und diese mit dem beauftragten Unternehmen museum.de in Xanten abzustimmen. Dazu gab es Vor-Ort-Termine im Museum, zudem wurden Foto- und Filmaufnahmen angefertigt.
Eine besondere Herausforderung war dann noch die Übersetzung der Texte in die englische Sprache. Bei der Prüfung der Texte war dabei besondere Aufmerksamkeit gefragt, um die in diesem Bereich ohnehin oft missverständlichen Übersetzungen, aber auch die Fachbegriffe korrekt auszuwählen und zu platzieren. Ohne dieses Förderprogramm, so Hofmann, wäre der Museumsstiftung, zumindest so kurzfristig, die Produktion eines Audioguides nicht möglich gewesen.
In Europa einmalige Sammlung historischer Maschinen, Werkzeuge, Materialien, Dokumente und Gesellen- und Meisterstücke
Letztlich habe auch das Europäische Klempner- und Kupferschmiedemuseum stark unter der Pandemie gelitten. Die Schulkooperationen kamen zum Erliegen, Seminare und Workshops sind über Jahre ausgefallen, Besuche durch Firmen, Innungen und Verbände wurden teils abgesagt. Mit diesem Audioguide und mit weiteren Maßnahmen soll das Europäische Klempner- und Kupferschmiedemuseum nicht nur für das Fachpublikum seinen Stellenwert als Treffpunkt der Branche ausbauen, sondern auch zugleich für die Allgemeinheit zum Anziehungspunkt in Karlstadt werden, heißt es in der Mitteilung.

Die Besucherinnen und Besucher des europäischen Klempner- und Kupferschmiedemuseums erwartet dabei eine in Europa einmalige Sammlung historischer Maschinen, Werkzeuge, Materialien, Dokumente und Gesellen- und Meisterstücke aus dem Klempner- und Kupferschmiedehandwerk. Die Ausstellung begeistert besonders mit traditionellen, aktuellen und zukunftsweisenden Arbeitsweisen und Techniken. Direkt neben der historischen Altstadt gelegen, setzt die futuristische Architektur des Museums einen beeindruckenden Gegenpol zum beschaulichen Karlstadt.
Weiter Informationen unter www.klempnerundkupferschmiedemuseum.eu, per E-Mail an klempnermuseum@web.de oder unter Tel.: (09359) 996330.
Öffnungszeiten: Dienstag bis Donnerstag von 9 bis 12 Uhr und Freitag 14 bis 17 Uhr