
1144 Läuferinnen und Läufer aller Altersklassen bevölkerten am Sonntag die Lohrer Altstadt beim 20. Raiffeisen-Altstadtlauf. Vom späten Morgen bis zum Nachmittag herrschte auf dem Schlossplatz eine Atmosphäre der Emotionen und des Miteinanders. Nachdem es in der Nacht zum Sonntag und am frühen Morgen beim Aufbau noch geregnet hatte, gab es bei den Starts beste Bedingungen mit Temperaturen um 16 Grad Celsius und überwiegend bedecktem Himmel. Nur beim Hauptrennen über zehn Kilometer (vier Runden) fielen zu Beginn ein paar Tropfen vom Himmel.
Unter den Aktiven des Hauptwettbewerbs waren die leistungsorientierten Wettkampfläufer, die um den Sieg oder um Bestzeiten kämpften. In diesem Feld wurden auch die Stadtmeistertitel vergeben, die sich wie im Vorjahr Thomas Schönfeld (BKH Lohr) und Sarah-Lena Hofmann (RVV Wombach) holten. Noch zahlreicher waren aber die Hobbyläuferinnen und -läufer, bei denen es darum ging, die sportliche Herausforderung zu meistern und die Atmosphäre zu genießen. Ältester Teilnehmer war Norbert Gündling vom TV Goldbach (Jahrgang 1940).
Mehrere hundert Zuschauer
Auch der in den Hauptlauf integrierte Staffelwettbewerb erfreute sich großer Beliebtheit. 32 Vierer-Teams waren gemeldet und kämpften um den Sieg. Das beste Frauen-Quartett war das "Team Intensiv" in 51:23 Minuten. Bei den Männern gewann das Team "Prechtl Additum FLVEG" in 37:20 Minuten und in der Mixed-Staffel war der Team-Name das Omen: "Die Erstplatzierten" waren in 43:39 Minuten nicht zu schlagen.
Mehrere Hundert Zuschauer, darunter viele Familien und Freunde, feuerten die Aktiven in den verschiedenen Rennen entlang der Strecke an. Einige schwenkten selbstgebastelte Plakate, die ihre persönlichen Heldinnen und Helden würdigten. Ein ganz besonderes Plakat galt Ulf Segenberger, einem Urgestein der unterfränkischen Laufszene. Der 55-jährige Diplom-Pädagoge aus Kitzingen arbeitet seit September 2023 im Betreuten Wohnen am Sommerberg für psychisch kranke Menschen und wurde von seiner Wohngemeinschaft mit einem orangen Plakat gefeiert.
Herausragend war, was Dieter Guist (BKH Lohr) leistete. Der Bewohner des Kilian-Hofmann-Hauses mit nur zehn Prozent Sehleistung bewältigte die Fünf-Kilometer-Distanz in 34:57 Minuten. Es war seine dritte Teilnahme am Altstadtlauf, bei dem er von Jody Brey begleitet wurde. Hinterher war Guist "megastolz", wie die Hausleitung des Kilian-Hofmann-Hauses, Liena Drenth, berichtete.
Jubel und Applaus am Streckenrand
Stolz waren aber auch die vielen Kinder- und Jugendlichen, die bereits ab 11 Uhr auf die Piste gingen. In vier Läufen über Strecken von 400 Metern bis 2,4 Kilometern rannten sie in ihren bunten Shirts und Turnschuhen durch die Stadt. Die Zuschauer jubelten und klatschen, als die Kleinen die Ziellinie überquerten. Manche im rasanten Endspurt, andere mit letzter Kraft. Am Bambini-Lauf nahmen 125 Kinder teil, was in diesem Wettbewerb ein Teilnehmerrekord war.
Der Altstadtlauf war nicht nur ein sportliches Ereignis, sondern auch ein Fest mit einem Rahmenprogramm auf dem Schlossplatz. Viele Schulen, aber auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verschiedener Einrichtungen und Unternehmen in Lohr nahmen gemeinsam an den verschiedenen Wettbewerben teil, um die Bedeutung von Gesundheit und Fitness zu betonen. Die Schule mit den meisten Aktiven (137) war die Mittelschule Lohr. Die größte Teilnehmerzahl bei den Erwachsenen stellte das BKH Lohr (43).
"Wir haben über 40 Kuchen verkauft. Die Stimmung war super", freute sich Isabell Kraus von der Freiwilligen Feuerwehr Lohr, die den Kuchenverkauf übernommen hatte. Und Sven Amend, dessen Fitness- und Boxcamp für die die Bewirtung verantwortlich war, meinte: "Es war ein super Event und eine tolle Sportveranstaltung."
