zurück
Neustadt am Main
Gespinstmotte kriegt Pfaffenhütchen in MSP nicht klein
Gespenstisch erscheinen die Gespinste: Um den Nachwuchs zu sichern, hat sich der kleine Schmetterling auf einen bestimmten Strauch spezialisiert. Mit dramatischen Folgen.
Ratzebutz kahlgefressen und eingesponnen: Unser Leser Christian Keller entdeckte diesen Pfaffenhütchen-Strauch beim Spazierengehen in den Hofstettener Streuobstwiesen.
Foto: Christian Keller | Ratzebutz kahlgefressen und eingesponnen: Unser Leser Christian Keller entdeckte diesen Pfaffenhütchen-Strauch beim Spazierengehen in den Hofstettener Streuobstwiesen.
Roland Pleier
 |  aktualisiert: 20.02.2024 16:03 Uhr

Es sieht aus, als wäre ein Todesurteil vollstreckt worden. Pfaffenhütchen, eine der häufigsten heimischen Straucharten, haben kein einziges Blatt mehr an den Zweigen und sind überzogen von gespenstisch anmutenden Gespinsten. Es sind keine Spinnennetze, sondern Geflechte einer Schmetterlingsraupe, jener der Pfaffenhütchen-Gespinstmotte. 

Unserem Leser Christian Keller ist ein solcher Strauch beim Spazierengehen in den Hofstettener Streuobstwiesen aufgefallen. Das Phänomen ist seit einigen Jahren vielerorts im Frühjahr zu beobachten, was offenbar auch mit dem Klimawandel zu tun hat: "Vor allem in trockenheißen Frühsommern fressen die Raupen die Pfaffenhütchen oft ratzekahl", erklärt der Naturschutzbund Deutschland (Nabu).

Warum Zeichner und Schuster etwas von dem Strauch hatten

"Aus ihm wurden früher unter anderem Orgelpfeifen, Schuhnägel, Stricknadeln und Spindeln hergestellt. Zudem ließ sich aus dem Pfaffenhütchen eine besonders hochwertige Holzkohle gewinnen, die als Zeichenkohle verwendet wurde", beschreibt der Nabu den Strauch, der im Herbst durch seine purpurrot-orangenen Früchte, die wie Birette aussehen, und die nicht minder attraktive Laubfärbung auffällt. 

Pfaffenhütchen-Gespinstmotte: Gespinste, eines davon mit einem Dutzend Raupen an einem Pfaffenhütchenstrauch am Unteren Sandweg in Neustadt
Foto: Roland Pleier | Pfaffenhütchen-Gespinstmotte: Gespinste, eines davon mit einem Dutzend Raupen an einem Pfaffenhütchenstrauch am Unteren Sandweg in Neustadt

Des Nachtfalters junge Raupen, gerade mal einen Millimeter groß, überwintern an jungen Zweigen, fressen im Frühjahr dann von innen heraus Blattknospen an. Nachdem sie gemeinschaftlich ein erstes Gespinst angelegt haben, wandern die jetzt schon einen Zentimeter großen Larven zum Triebende und fangen an, die Zweige kahlzufressen. Im Laufe des Juni verpuppen sich die Raupen und Anfang Juli schließlich schlüpfen die Falter. Die meisten der bei uns vorkommenden Gespinstmottenarten haben weiße Vorderflügel mit schwarzen Punkten.

Unwillkommener Stress – mehr aber nicht

"Für die Gehölze ist das zwar unwillkommener Stress", schreibt der Nabu über den Kahlfraß. "Aber im Normalfall treiben sie später ein zweites Mal aus und im Sommer sieht alles wieder weitgehend normal aus." Das Pfaffenhütchen ist nicht der einzige Strauch, der von Gespinstmotten heimgesucht wird. In Mitteleuropa soll es gut 70 verschiedene Arten geben, jede von ihnen speizialisiert auf bestimmte Baum- oder Straucharten, beispielsweise Traubenkirsche, Weißdorn, Schlehe, Pappeln, Weiden und gelegentlich auch Obstbäume.

Auffällig, verlockend – aber giftig für Menschen und Weidetiere: Die Früchte des Pfaffenhütchens. Nur für Vögel sind sie eine willkommene Speise.
Foto: Wolfgang Piepers | Auffällig, verlockend – aber giftig für Menschen und Weidetiere: Die Früchte des Pfaffenhütchens. Nur für Vögel sind sie eine willkommene Speise.

Der Falter und seine Raupen sind also vergleichsweise harmlos. Der Mensch indes sollte sich seinerseits vor dem Pfaffenhütchen selbst in Acht nehmen: Denn alle Pflanzenteile enthalten Giftstoffe – vor allem die Samen. "Der Genuss der Früchte kann zu Kreislaufstörungen, Fieber und Koliken führen", warnt der Nabu. Die Giftwirkung trete frühestens nach zwölf Stunden auf. "In Extremfällen kann es beim Verzehr von 30 bis 40 Samen zu tödlichen Lähmungen kommen."

Landratsamt gibt Tipps, wie man die Gespinste im Garten los wird

Was kann man tun, wenn ein Strauch im Garten von einer Gespinstmotte befallen ist und man einen Kahlfraß verhindern will?
"Ein Gifteinsatz ist wenig zielführend", schreibt das Landratsamt Main-Spessart in einer Pressemitteilung. Die Raupen seien durch das Gespinst vor äußeren Einflüssen sehr gut geschützt. "Sorgen Sie deshalb für die Förderung der natürlichen Feinde der Gespinstmotten und schaffen Sie ein vielfältiges Umfeld, in dem sich Schlupfwesen, der Ohrwurm oder die Grüne Florfliege wohl fühlen."
Der einfachste Weg zur Bekämpfung sei die regelmäßige Kontrolle auf einen Befall. "Sammeln Sie die Raupen ab, sobald Sie sie finden. Die feinen Gespinste können mit einem Besen abgekehrt werden oder entfernen Sie sie mit einem harten Wasserstrahl. Die Reste entsorgen Sie über den Hausmüll."
Wenn ein Gehölz im Sommer befallen ist, kann man es kurz vor dem Winter zurückschneiden und die Äste auf Gelege kontrollieren. Auch im Sommer könnten befallene Äste abgeschnitten werden, sofern sich die Gespinste noch nicht über den ganzen Baum ziehen.
Quelle: Landratsamt Main-Spessart
 
Themen & Autoren / Autorinnen
Neustadt am Main
Hofstetten
Roland Pleier
Fieber
Frühling
Giftstoffe
Koliken
Larven
Lähmungen
Naturschutzbund Deutschland
Stress
Sträucher
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top