Triefenstein
Gemeinde gewährt Finanzhilfe für den Kulturverein
![Unser Bild zeigt einen Grenzabschnitt zwischen Homburg und Bettingen (unten der Main), wo Mutterhausen gelegen haben soll. Die Karte des Staatsarchivs Wertheim aus dem Jahr 1733 informiert auch über Grenzstreitigkeiten zwischen beiden Orten. Unser Bild zeigt einen Grenzabschnitt zwischen Homburg und Bettingen (unten der Main), wo Mutterhausen gelegen haben soll. Die Karte des Staatsarchivs Wertheim aus dem Jahr 1733 informiert auch über Grenzstreitigkeiten zwischen beiden Orten.](/storage/image/1/0/8/0/9230801_app-article-teaser-large_1Bs6nF_THoXUV.jpg)
Der Kulturverein Schloss Homburg möchte mit Hilfe einer geophysikalischen Untersuchung, die auch tiefere Erdschichten kontrolliert, die "wüste Siedlung Mutterhausen" im Süden von Homburg in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege weiter erforschen und herausfinden, wie es dort vor einigen hundert Jahren in der Natur wirklich ausgesehen hat. Konkret geht es um ein fast vier Hektar großes Areal, das von einer Fachfirma mit Hilfe einer "Magnetometerprospektion" unter die Lupe genommen wird. Der Kulturverein schätzt, dass sich der Kostenaufwand zwischen 6000 Euro und 7000 Euro bewegen wird. Er erhofft sich eine Unterstützung durch die Kulturstiftung des Bezirks Unterfranken.
Immer informiert sein und
14 TAGE GRATIS testen
14 TAGE GRATIS testen
- Alle Artikel in der App lesen
- Bilderserien aus Mainfranken
- Nur 9,99€/Monat nach der Testphase
- Jederzeit monatlich kündbar
Sie besitzen ein tägliches Zeitungsabo?
Dann ist der Zugang für Sie gratis.
Ergänzen Sie dazu Ihre Kundennummer nach erfolgreicher Registrierung in der App unter Profil / Daten bearbeiten.