
Zur letzten Sitzung des Esselbacher Gemeinderats vor der Sommerpause traf sich das Gremium am Dienstag zunächst am Dorfgemeinschaftshaus. Dort legte es nach Demonstration verschiedener Muster durch Architekt Georg Redelbach und Stefanie Schwab vom Büro Redelbach einmütig die Farben für den Außenputz und das Fachwerk des Altbaus fest.
Bürgermeister Richard Roos erläuterte den Baufortschritt der letzten Wochen. Der Gewölbekeller ist komplett entkernt, im Altbau wurden Trockenbauarbeiten durchgeführt und Stellwände für die Treppe in den ersten Stock errichtet. Die Stromleitungen wurden freigelegt, Gewände ausgebessert oder erneuert, mit dem Innenputz wurde begonnen. Der Außenputz am Altbau soll ab Mitte August folgen. Im Neubau erwartet man für August das Material zur Verkleidung der Decken und die Fliesen und Steinplatten für Foyer und Untergeschoss.
Einstimmig genehmigte der Rat an Ort und Stelle einige Vergaben und Nachträge: 35.328 Euro für Schlosserarbeiten (Metallbau Kunkel, Partenstein), 30.160 Euro für Theken und Dunstabzugshaube (Küchen Engelhardt, Oberndorf), 28.032 Euro für Dielen, Parkett, Garderobe und Bücherschrank (Schreinerei Väth, Esselbach), 609 Euro für eine geänderte Befestigung der Holzleistenfassade (Wentorf-Bulheller, Bad Königshofen), 1895 Euro für Formatänderung der Fliesen (Fliesen und Betonwerkstein Göbel GmbH, Würzburg), 9890 Euro für Beschichtung des Sichtbetons im Saal und Erstellung des Untergrunds im Altbau (Schmitt GmbH, Hesselbach), 22.210 Euro für verschiedene Nachträge Putzarbeiten Alt- und Neubau (Stahl, Esselbach) sowie 1455 Euro für Mehrkosten Deckenstrahlplatten (Weierich Haustechnik, Triefenstein).
Der Bürgermeister berichtete von bisher 19 Skeletten, die im Bereich des ehemaligen Kirchhofs am neu zu schaffenden Dorfplatz zur Pfarrkirche hin freigelegt wurden. Dafür entstehen Kosten in Höhe von 25.000 Euro für archäologische Grabungen, Fundreinigung und Fundverwaltung (BfAD Heyse, Schwarzach), die der Gemeinderat ebenso einstimmig billigte wie Kosten in Höhe von 5000 Euro für Geogitter zur Abdeckung des Dorfplatzes, was wegen der Funde als Auflage des Denkmalschutzes erforderlich wird (Hofmann, Marktheidenfeld).
Dorfplatz wird beleuchtet
Einstimmig vergeben wurden für den Außenbereich auch: 25.771 Euro für Beleuchtung von Dorfplatz, Einfahrt und Parkplatz (Bayernwerke), 4500 Euro für den Neubau einer Zisterne des Grundstücksnachbarn und 5000 Euro für ein Rolltor zum Nachbargrundstück (Hofmann, Marktheidenfeld). Insgesamt werden die Kosten für das Dorfgemeinschaftshaus gemäß den Ausführungen von Redelbach und Roos leicht über der geplanten Bausumme von 1,5 Millionen Euro liegen, was als Punktlandung angesehen wird.
Fortgesetzt wurde die Sitzung im Esselbacher Feuerwehrhaus, in der die Firma Hofmann, Marktheidenfeld, als günstigster Anbieter mit einer Auftragssumme in Höhe von 93.923 Euro einmütig den Zuschlag für die Erstellung des "Kredenbacher Platzes" gegenüber der Kredenbacher alten Schule sowie eines Fußgängerweges von dort zur "Weed" erhielt.
Für die Sanierung des Fußbodens im Sitzungssaal des Rathauses wurde einstimmig die Schreinerei Väth aus Esselbach für 3.285 Euro beauftragt.
Neue Raumlüfter in der Spessarthalle
In der Spessarthalle ist der Austausch der Raumlufttechnischen Anlage notwendig, die nicht mehr dem Stand der Technik entspricht. Geschäftsführerin Katja Manger vom Planungsbüro basis-plan GmbH aus Altfeld erläuterte dem Rat die Funktionsweise der neuen Anlage. Anschließend fasste das Gremium einstimmig vier Beschlüsse. Mit dem Austausch und der Erneuerung der RLT Anlage selbst wird BHP GmbH, Karlstadt, bei Kosten in Höhe von 171.405 Euro beauftragt. Die Elektroarbeiten hierfür übernimmt Udo Lermann Technik, Marktheidenfeld, gegen Kosten in Höhe von 11.798 Euro. Das Ingenieurbüro Deinlein aus Gundelsheim wird für 10.000 Euro mit der Ausstellung der Energieausweise für Festhalle und Turnhalle beauftragt. Zuletzt billigte der Gemeinderat die Kostenberechnung von basis-plan, Altfeld.