zurück
MARKTHEIDENFELD
Gedächtnis-Sushi mit Frankfurter Kranz
Martin Harth
Martin Harth
 |  aktualisiert: 03.12.2019 08:54 Uhr

Mit ihrer Seniorensitzung startete am Samstag für die Hädefelder Lorbser im Pfarrheim St. Laurentius die heiße Phase der aktuellen Faschingssession. Elferrat, Garden und beide Tanzmariechen geleiteten die närrischen Hoheiten zur Bühne.

Dort lud das Kinderprinzenpaar Charlize I. und Jake I. (Roth) zu Frohsinn und guter Laune ein. Öl-Prinz Sevket I. (Berber) von der Esso-Tankstelle und seine Prinzessin Denise I. (Weimann) aus der Deafdler Schweiz begrüßten die Gäste und berichteten über ihre närrische Herrschaft am Main. Die Sitzung wurde von Michael Höhnlein und Marco Väth routiniert als Präsidenten geleitet und von der Taubertaler Band „Traffic“ musikalisch umrahmt. Den Auftakt in der Bütt machten Darleen Fritz und Nadine Höhnlein, die sich bald von Engelchen zu den Lorbser-Kids verwandelten und ihre Späße machten. Die Aufbaugarde unterhielt mit einem flotten Tanzmarsch. Teenager Tabea Fritz besuchte im Urlaub das Lichtspielhaus am Gardasee und Tanzmariechen Angelina Witt begeisterte mit einem Solotanz.

Fotoserie

Der letztjährige Kinderprinz Philipp Bausewein hatte sein Dauergrinsen nicht verloren, obwohl aus seiner blutwurstrosanen Zukunft mit Prinzessin Ina Matthes leider doch nichts wurde, wie er in der Bütt bedauerte. Mit einem Bauchtanz führte die Purzelgarde in farbenfrohen Kostümen in den Orient und eroberte die Herzen der Gäste.

Danach brachten Michael Höhnlein, Werner Bausewein und Michelle Schäbler Leben in die Figuren des Marktheidenfelder Marktplatzbrunnens. Im mitternächtlichen Gespräch erzählte sie vom Café Behringer Gedächtnis-Sushi, das in Hädefeld mit Frankfurter Kranz gefüllt werde. Danach war es Zeit für den Tanz der Lorbser-Nachwuchsgarde.

Christine Stricker hatte ihren Auftritt als Liebesbote Amor und schilderte Beziehungsabenteuer von der Steinzeit bis zum Internet-Dating. Seit Jahren begeistert Tanzmariechen Katrin Englert auf flinken Beinen inzwischen die Gäste der Marktheidenfelder Faschingssitzungen mit ihrem Charme. Dass es im Aquarium eines China-Restaurants lebhaft zugeht, bewies das Männerballett in fantasievollen Kostümen.

Die letztjährige Laurenzi-Bedienung Elena Väth brachte sich aus dem Spanien-Urlaub ein lebendiges Souvenir mit und wünschte sich als Paten für ihr Kind den Hansi aus Hädefeld, der ja bekanntlich ein großes Herz für Kinder besitze. Die Lorbser-Prinzengarde hat einige neue Tänzerinnen gewinnen können und führte einen mitreißenden Gardetanz auf. Vor dem Finale mit allen Beteiligten, entführte die Schautanzgruppe in einen Saloon im Wilden Westen, zu Cowboys, Bargirls und zu über die Bühne wirbelnden Cancan-Tänzerinnen.

 
Ein Tag im Aquarium: Das war das Thema des Männerballetts, das in fantasievollen Kostümen auf der Seniorensitzung der Hädefelder Lorbser im Pfarrheim St. Laurentius. auftrat.
Foto: MArtin Harth | Ein Tag im Aquarium: Das war das Thema des Männerballetts, das in fantasievollen Kostümen auf der Seniorensitzung der Hädefelder Lorbser im Pfarrheim St. Laurentius. auftrat.
 
Themen & Autoren / Autorinnen
Marktheidenfeld
Martin Harth
Frankfurter Kranz
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top