zurück
Karlstadt
Gärtnermeister Thomas Schneider gibt Wissen über Tomatenanbau weiter
Gärtnermeister Thomas Schneider hielt einen Vortrag zur Eröffnung der Karlstädter Saatgutbibliothek.
Foto: Brigitte Bayer | Gärtnermeister Thomas Schneider hielt einen Vortrag zur Eröffnung der Karlstädter Saatgutbibliothek.
Andreas Brachs
 |  aktualisiert: 24.03.2025 02:29 Uhr

Vor kurzem versammelten sich zahlreiche Gartenbegeisterte in der Stadtbibliothek Karlstadt zu einem Vortrag von Gärtnermeister Thomas Schneider aus Schönarts. Bekannt durch sein Gartengeschäft „Toms Treibhaus“, informierte er das Publikum mit seinem umfangreichen Wissen rund um die Tomate, wie die Stadt Karlstadt in einem Pressebericht schreibt.

In einer interaktiven Atmosphäre stellte Schneider die beeindruckende Vielfalt an Tomatensorten vor und gab wertvolle Praxistipps zur erfolgreichen Anzucht. Und die beginnt schon vor dem eigentlichen Gärtnern.  Erste Vorüberlegungen zum verfügbaren Platz, zu Standort, Samensorte oder persönlichen Vorlieben müssen getroffen werden. Geht es dann an die Aussaat, welche im März ideal ist, sollte ein möglichst heller und warmer Standort zwischen 16 und 25 Grad gewählt werden. Um die Erde feucht, aber nicht nass zu halten, empfiehlt sich laut Schneider eine Folie zum Abdecken.

Nach erfolgreicher Keimung werden die Pflänzchen pikiert und für besseres Wurzelwachstum möglichst tief eingetopft. Das Ausgeizen der größeren Pflanzen ist zwar sinnvoll, aber kein Muss.

Beim Dünger auf regionale Substrate achten

Zudem warnte Schneider: „Kauft keine überteuerten Dünger oder Substrate im Herbst, die durch den heißen Sommer eine völlig andere Nährstoffzusammensetzung bekommen können. Besser sind regionale, torfreduzierte Substrate. Ich selbst benutze für alle meine Pflanzen immer das gleiche Substrat“, so der Gärtnermeister. Sein humorvoller Vortragsstil und seine Leidenschaft für das Gärtnern sorgten dafür, dass die Besucher nicht nur interessiert zuhörten, sondern auch aktiv Fragen stellten und eigene Erfahrungen teilten. 

Ein Höhepunkt des Abends war die Eröffnung der alljährlichen Saatgutbibliothek der Stadtbibliothek Karlstadt. Dieses nachhaltige Projekt ermöglicht es Hobbygärtnern, samenfestes Saatgut auszuleihen, anzubauen und nach der Ernte neues Saatgut zurückzugeben. Auf diese Weise bleibt die genetische Vielfalt erhalten und seltene oder alte Sorten können weiterverbreitet werden.

„Durch das Tauschen und Weitergeben von Saatgut können wir gemeinsam dazu beitragen, wertvolle Pflanzensorten zu bewahren. Nachhaltigkeit ist das Grundprinzip einer Bibliothek, weswegen wir sehr stolz sind, die Saatgutbibliothek nun schon in der 4. Saison den Bürgerinnen und Bürgern aus Karlstadt und Umgebung anbieten zu können“, berichtete der Leiter der Stadtbibliothek, Thomas Schreck.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Karlstadt
Andreas Brachs
Stadt Karlstadt
Stadtbüchereien
Thomas Schneider
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top