zurück
Marktheidenfeld
Fischers Fritz: Von Werten und fehlender Moral
Der Fischers Fritz lässt diesmal einem anderen den Vortritt, weil ihn dessen Brief nachdenklich stimmt und der Veröffentlichung wert erscheint. Hat er Recht, der Robert?
Bearbeitet von Joachim Spies
 |  aktualisiert: 02.04.2019 15:13 Uhr

Viel wurde in den vergangenen Wochen auch hier veröffentlicht über die Jugend unserer Heimat, über zunehmende Gewaltbereitschaft und Alkoholmissbrauch. Das war in den Faschingstagen besonders auffällig, scheint aber nichts zu sein, was sich auf diesen Zeitraum beschränkt. Dem Fritz geschrieben hat deswegen auch der Robert Köhler, Schullehrer mit 41 Berufsjahren aus Altfeld und Mitarbeiter der Main-Post. Und weil ihn dem Robert sein Brief nachdenklich stimmt und der Veröffentlichung wert, gibt es heute mal einen etwas anderen "Fritz". Hier ist der Brief:

"Werden die Nachrichten über Brutalität und gewaltsame Übergriffe auf Mitbürger, Rettungskräfte und die Polizei schon Alltag? Mich berührt die Gleichgültigkeit, mit der unsere Gesellschaft, auch Politiker, dies hinnehmen. Bis es vielleicht jemanden persönlich betrifft. Da wird der Ruf nach Schutz in einem Rechtsstaat laut. Wer macht sich wirklich noch Gedanken bei der Suche nach den Ursachen für diesen Werteverlust in unserer Gesellschaft? Existiert noch der Begriff Moral? Nachgefragt bei Schülern kann kaum noch einer den Begriff definieren.

Präventive Veranstaltungen zur Aufklärung über die Gefahren von Alkohol- und Drogengenuss werden seit vielen Jahren an den Schulen durchgeführt. So könnte jeder Schulabgänger sich darüber im Klaren sein, welchen Risiken er sich beim Genuss von Alkohol und Drogen aussetzt.  Warum erzielen diese Maßnahmen oft nicht den gewünschten Erfolg? Warum wird nicht auf ein Problem eingegangen, dass kaum wirksame Ordnungsmaßnahmen auferlegt werden können?

Der fehlende Respekt von jungen Schülern vor Lehrern ist teilweise nicht mehr zu akzeptieren, Eltern wären in der Pflicht. ,Problemschüler' haben auch geringere Chancen, auf Dauer eine Ausbildungsstelle zu Ende zu führen. Lösung: Kompensation durch Gesetzesverstöße. Es wäre an der Zeit, dass die Gerichte klare Worte sprechen. ,Verminderte Schuldfähigkeit aufgrund von Alkoholgenuss', ,schwierige familäre Situation' etc. verleiteten die Rechtsprechung häufig zu nicht nachvollziehbaren Urteilen.

Nach 41 Dienstjahren an einer Mittelschule, meistens in den Abschlussklassen, stellte ich fest, dass Jugendliche eine klare Richtung für ihre Zukunft benötigen. Disziplin als neu entdeckte Erfahrung an Stelle von ,habe verschlafen', ,hatte keine Zeit für Hausaufgaben' kommt übrigens nach meiner Erfahrung sehr gut an."

Hat er Recht, der Robert? Oder seht Ihr das ganz anders? Wer sich dazu äußern will, der schreibt einfach an die Redaktion in Hädefeld oder direkt an den Fischers Fritz

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Marktheidenfeld
Abschlussklassen
Alkoholkonsum
Alkoholmissbrauch
Erfahrung
Fritz Fischer
Gesellschaften
Gewalt
Gewaltbereitschaft
Rechtsprechung
Rechtsstaatlichkeit
Schullehrerinnen und -lehrer
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • B. S.
    Alles Erziehungssache, die Kinder tanzen doch den Eltern auf der Nase herum. Früher hat man noch Respekt vor den Eltern und den Lehrern gehabt. Da ist auch mal die Hand ausgerutscht, aber heute bekommst du gleich eine Anzeige wegen Kindesmisshandlung.
    Ich würde mich als Eltern schämen, wenn ich so ein ungezogenes Kind hätte.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten